Chianti Classico »Riserva« (IT-BIO-006)

2019

Chianti Classico »Riserva« (IT-BIO-006)

Tenuta di Bibbiano, Italien, 0.75l

26,50

Lieferzeit: sofort lieferbar

Produkt enthält: 0,75 l

Ab einer Bestellmenge von 6 Flaschen erhalten Sie einen Rabatt von 1,00€/Flasche

Bibbiano Chianti Classico Riserva

Vorrätig

Lieferzeit: sofort lieferbar

Ab einer Bestellmenge von 6 Flaschen erhalten Sie einen Rabatt von 1,00€/Flasche
 

Chianti Classico »Riserva« (IT-BIO-006)

Herkunft

Bibbiano Chianti Classico Riserva; Bibbiano wurde 1865 gegründet und liegt in der historischen Region des Chianti-Gebietes in der Gemeinde Castellinai mit Blick auf das Colle di Val d´Elsa und die Burg Monteriggioni. Die Tenuta, umgeben von fast 3.000 Olivenbäumen und mitten im Herzen des Chianti Classico-Gebietes auf rund 300m Höhe zwischen Florenz und Siena gelegen, blickt auf eine sehr lange, über 930-jährige Tradition zurück. (1089 erste urkundliche Erwähnung). Im Jahre 1865 erwarb die Familie Marocchesi-Marzi das Weingut. Derzeit wird das ca. 30ha große Weingut von den Brüdern Tommaso und Federico Marocchesi Marzi in fünfter Generation geleitet. Ihre Philosophie basiert auf Verantwortung und Harmonie. „Verantwortung für das, was wir für die Erde tun, für das Terroir und für die Weine, die in ihrer Art einzigartig sind; Harmonie bedeutet, seiner Berufung zu folgen und dabei die Natur des Territoriums und die Traditionen der Familie zu respektieren.“

Der Aufstieg hat einen Namen: Gulio Gambelli – der Sangiovese-Guru – 60 Jahre Kellermeister bei Bibbiano

Eng verbunden mit dem Aufstieg des Weingutes ist der legendäre Kellermeister Gulio Gambelli. „Signore Sangiovese“ war fast 60 Jahre (1943-2001) Kellermeister bei Bibbiano. Gambelli brachte 1942 den hochwertigen Sangiovese Grosso Klon aus Montalcino mit (da gutes Pflanzenmaterial damals schwer zu bekommen war). Er hatte entscheidenden Anteil am Aufstieg des Weingutes, er entwickelte nach dem 2. Weltkrieg den typischen, eleganten und traditionellen Wein-Stil von Bibbiano. Zwischen den 50er und 70er Jahren wurde das Anwesen unter der Leitung von Signor Gambelli umstrukturiert.

Die erste Weinbereitung fand 1969 statt und die erste kommerzielle Abfüllung 1970. Gefragt war seine Meinung auch bei den Weinguts-Ikonen Montevertine und Case Basse di Soldera. 2001 stellte Giulio Gambelli einen seiner “Schüler”, Signor Stefano Porcinai, vor, um die Leitung von Bibbiano zu übernehmen. Porcinai hatte eine wichtige Rolle als Agronom für das Consorzio Chianti Classico gespielt, insbesondere während ihres jüngsten Projekts 2000, das die besten qualitativen Klone identifizierte. Seit 2000 hat Bibbiano fast 60% seiner Weinberge auf eine Dichte von 5.500 Pflanzen/ha gepflanzt, die im Kordon-System erzogen sind. Hier arbeitet er mit großer Passion mit der alten toskanischen Rebsorte Colorino, die mittlerweile bei vielen Weingütern Vorrang vor Cabernet & Co. hat.

Jahrgang 2019

Was die Jahrgänge angeht, bewies 2016 ein weiteres Mal seinen Status des Jahrgangs der Dekade. 2017 und 2018 hatten die größten Probleme mit Trockenheit und Hitze. Dennoch gelangen vielen Produzenten in beiden Jahren exzellente Weine; es gilt lediglich, klug auszuwählen. 2019 bestätigte weitgehend den sehr guten Eindruck, den wir von den Annata schon im vergangenen Sommer gewonnen hatten. Die Zahl der bemerkenswerten Weine ist hier in allen Klassifikationsstufen hoch. Der Jahrgang kommt dem 2016er am nächsten, vor allem weil der harmonische Sommer ohne extreme Hitzewellen auskam und so eine perfekte Reife möglich machte. Hier dürfen wir auch kommendes Jahr noch einige Spitzen erwarten.

The 2019 vintage is certainly one of the most balanced in recent years. It has brought together producers and communicators thanks to the pleasant austerity, the good freshness of the matrices and the right astringency of a structured and well extracted wine. In a slightly critical view, we can argue that the medium-bodied vintage shows a good propensity for aging and materializes in a full and satisfying sip but does not show great brilliance and personality. Wines decided and of excellent workmanship but which in some cases lack emotion and uniqueness. (Winescritic.com)

Vinifikation Tenuta di Bibbiano Chianti Classico Riserva

Ein Teil der Trauben, die für den Bibbiano Chianti Classico Riserva Verwendung finden, stammen aus der 7 Hektar großen Einzellage Vigna del Capannino, die in südwestlicher Ausrichtung liegt und deren Terroir von Kalkstein (= Alberese) geprägt ist. Ein weiterer Teil stammt von anderen, meist in den 1950er Jahren gepflanzten Weingärten des Besitzes. Schon im Weinberg wurde rigoros selektioniert. Was den Qualitätsansprüchen nicht genügt, kommt nicht ins Körbchen, den Ertrag gering halten ist ein Credo, Qualität steht vor Quantität, Balance im Wein, statt Überkonzentration. Die Trauben wurden von Hand gelesen und sorgsam in kleinen Gebinden in die Cantina transportiert. Die Fermentation und Mazeration auf den Schalen dauerte rund 25 Tage, der Ausbau des Weines fand über 18 Monate in Zementwannen und gebrauchten 500 Liter Fässern statt.  Nach der Assemblage kam eine 6-monatige Flaschenreife dazu.

Memo zur Speise

Zu herbstlichen Wildgerichten mit Pilzen. Lammkeule, Steinpilzrisotto

Memo zur Degustation

Tiefes Rubinrot mit purpurnen Reflexionen. Duftet wunderbar nach roten Beeren und Trockenblumen, angenehm eingebundene Würzaromen. Im Mund betont frisch und knackig mit saftigen Fruchtaromen von Pflaumen und Kirschen mit großer Läge. Endet auf Noten von Steinobst, Pfeffer und Leder.

Memo zum Boden

Kalkstein (= Alberese) charakterisiert durch tonhaltige Sedimente aus dem Pliozän, mehr oder weniger zusammengesetzt

Tenuta di Bibbiano | Toskana | Chianti Classico

ca. 30 ha Rebfläche |  Produktion ca. 125.000 Flaschen | seit 1865 im Familienbesitz | seit 2012 biozertifiziert | seit November 2019 bei K&M. 

Tenuta di Bibbiano

Tenuta di Bibbiano – im Vordergrund der Vigna del Capannino

Geschichte

Die Geschichte des Weingutes reicht bis in das Jahr 1865 zurück. Es ist eines der historischen Weingüter des Chianti Classico. In den 1960er Jahren war Bibbiano eines von 36 Weingütern, die Wein unter ihrem eigenen Etikett produzierten und abfüllten; heute sind es knapp 400 Weingüter. Seinen guten Ruf  hat sich das Weingut mit dem Engagement des berühmten toskanischen Winzers Giulio Gambelli (1925-2012) über einen Zeitraum von über 60 Jahren erarbeitet. Die Weinberge und die heute hergestellten Weine sind Teil sein weinbauliches Vermächtnis.

Bibbiano ist ein altes Anwesen, das in einer offiziellen Urkunde von 1089 als Castello di Bibiune erwähnt wird. Die kleine Kapelle auf dem Hügel, genannt San Lorenzo a Bibbiano, stammt aus dem 10. Jahrhundert. Bibbiano ging 1865 in den Besitz der Familie Marzi über und wurde später durch den Kauf von angrenzenden Grundstücken erweitert. Das Herrenhaus wurde im Zweiten Weltkrieg durch Bombenangriffe teilweise zerstört und anschließend wieder aufgebaut.

Weinberge

Nach dem Zweiten Weltkrieg begannen Pier Tommaso Marzi und sein Schwiegersohn Alfredo Marrocchesi mit Hilfe von Giulio Gambelli mit dem Wiederaufbau der Weinberge und des Weingutes. Diese Arbeit endete 1970 mit einem neuen Keller und der Anpflanzung von 20 Hektar Weinreben zwischen 1966 und 1970. Ein Teil der Wiederbepflanzung erfolgte mit Sangiovese Grosso Stecklingen, die Gambelli aus seiner Beratungsarbeit in Montalcino mitgebracht hatte. Die Nachkommen dieser Stecklinge werden nun in Zusammenarbeit mit der Universität Florenz als eigenständiger Klon zur Freigabe bewertet. Die Weinberge wurden zwischen 1998 und 2005 teilweise neu bepflanzt, sowohl durch Massenselektion als auch durch das neue Klonmaterial, das im Rahmen des Projekts Chianti Classico 2000 entdeckt wurde. Heute verfügt Bibbiano über 27 Hektar Weinberge in Höhenlagen von 270-300 Metern.

Das Herrenhaus und die Kellerei liegen auf einem Hügel, wobei die Einzellage “Vigna del Capannino” nach Südwesten und die Montornello-Weinberge nach Nordosten abfallen. Die Unterschiede in der Exposition in Kombination mit den Unterschieden im Boden geben Bibbiano zwei sehr unterschiedliche Terroirs aus unterschiedlichen geologischen Zeiten, aus denen der Chianti Classico hergestellt wird. Beide Weinberge sind heute mit etwa 6.000 Reben/ha bepflanzt. Im Jahr 2012 wurden die Weinberge mit dem Gütesiegel Bio zertifiziert.

Im Keller

Altmeister Giulio Gambelli stellte den traditionellen Chianti Classico in emaillierten Zementwannen ohne Temperaturkontrolle und Alterung in slawonischen Eichenfässern her. Obwohl die Zementwannen erhalten bleiben – sie sind heute temperaturkontrolliert – wurden 2011 Gärtanks aus Edelstahl gekauft. Darüber hinaus werden heute neben den traditionellen slawonischen Eichenfässern auch französische Eichenfässer und Tonneaux verwendet.

Wie viele andere Weingüter des Chianti Classico hat Bibbiano in den letzten Jahren die Verwendung neuer Eichenfässer zurückgefahren.

Heute liegt die Weinherstellung in den Händen des ansässigen Winzers Davide Biagiotti. Stefano Porcinai, ehemaliger technischer Leiter des Projekts Chianti Classico 2000 des Consorzio del Vino Chianti Classico, ist seit zehn Jahren beratender Önologe. Die Bibbianischen Weine und ihre raffinierten roten Früchte sind charakteristisch für die Region Castellina. Dies sind auch Weine, die sehr gut altern können, wie ein kürzlich verkosteter 1983 Chianti Classico zeigte.

Anschrift des Weingutes:

Tenuta di Bibbiano Località Bibbiano 76 | 53011 Castellina in Chianti (Siena)

Alle Weine dieses Winzers >>
Allgemeine Informationen
WeinartRotwein
RebsorteSangiovese
Geschmacktrocken
LeitrebeSangiovese
KategorieDOCG
Erzeugungkonventionell
VerschlussNaturkork
Herkunft
WeingutTenuta di Bibbiano
RegionToskana
BereichChianti Classico DOCG
HerkunftslandItalien
Verbrauch
Weintypfruchtig, mittelkräftig, frisch, trocken
Trinkreife2023 - 2028
Trinktemperatur16 Grad
Analysewerte
Alkohol14,5% Vol.
Restzucker2,6 g/l
Allergiker-Infoenthält Sulfite, kann Spuren von Eiweiß, Milch und Gelatine enthalten
Säure5,3%
Punktewertungen
K&M Punkte91 Punkte
Wein-Plus89 Punkte
James Suckling93 Punkte
GardiniNotes.com90 Punkte
Vinum Best of ToskanaTop 10 17,5 Punkte Punkte
Vinibuoni3 Sterne Punkte
Tony Wood91-93 Punkte

Fest gewirkte schwarz- und etwas rotbeerige Nase mit getrocknet-kräuterigen Aromen, Lakritz, aufkommenden animalischen Tönen, ein wenig Pfeffer, Wacholder und einem Hauch Bitterschokolade. Reife und straffe, recht saftige, teils eingemacht wirkende Frucht mit dunkler Holzwürze, etwas Bitterschokolade, Kaffeesatz und Wacholder, getrockneter Oregano im Hintergrund, gute Nachhaltigkeit, viel Alkoholwärme, Lakritznoten, sehr guter, noch eine Spur antrocknender, wieder warmer Abgang mit einem Hauch Blut und Eisen. Trinkempfehlung: 2023-2028+. Zuletzt bewertet: 7. Juni 2022. (Wein-Plus)

Savory and tarry cranberries and strawberries here, folowed with some cured meat and blood orange. This is a juicy and delicious Chianti Classico Riserva with tangy savoriness that´s fully woven into the wine. Medium bodied with firm yet silky and savory tannins. Quite effortless. Beautifull now.

Medium ruby red in colour. Dusty blue floral aromas. Morello cherry, pomegranate, dark plum, boysenberry, camphor, cigar box, orange peel and incense. Cool entry. Slight inward looking and reticent. Opens finally off the mid palate showing a savoury character. Needs bottle age. 91-93/100 Pkt, Tony Wood)