Chianti Classico DOCG (IT-BIO-006)
Herkunft Tenuta di Bibbiano Chianti Classico
Bibbiano wurde 1865 gegründet und liegt in der historischen Region des Chianti-Gebietes in der Gemeinde Castellina mit Blick auf das Colle di Val d´Elsa und die Burg Monteriggioni. Die Tenuta, umgeben von fast 3.000 Olivenbäumen und mitten im Herzen des Chianti Classico-Gebietes auf rund 300m Höhe zwischen Florenz und Siena gelegen, blickt auf eine sehr lange, über 930-jährige Tradition zurück. (1089 erste urkundliche Erwähnung). Im Jahre 1865 erwarb die Familie Marocchesi-Marzi das Weingut. Derzeit wird das ca. 30ha große Weingut von den Brüdern Tommaso und Federico Marocchesi Marzi in fünfter Generation geleitet. Ihre Philosophie basiert auf Verantwortung und Harmonie. „Verantwortung für das, was wir für die Erde tun, für das Terroir und für die Weine, die in ihrer Art einzigartig sind; Harmonie bedeutet, seiner Berufung zu folgen und dabei die Natur des Territoriums und die Traditionen der Familie zu respektieren.“
Der Aufstieg hat einen Namen: Gulio Gambelli – der Sangiovese-Guru – 60 Jahre Kellermeister bei Bibbiano
Eng verbunden mit dem Aufstieg des Weingutes ist der legendäre Kellermeister Gulio Gambelli. „Signore Sangiovese“ war fast 60 Jahre (1943-2001) Kellermeister bei Bibbiano. Gambelli brachte 1942 den hochwertigen Sangiovese Grosso Klon aus Montalcino mit (da gutes Pflanzenmaterial damals schwer zu bekommen war). Er hatte entscheidenden Anteil am Aufstieg des Weingutes, er entwickelte nach dem 2. Weltkrieg den typischen, eleganten und traditionellen Wein-Stil von Bibbiano. Zwischen den 50er und 70er Jahren wurde das Anwesen unter der Leitung von Signor Gambelli umstrukturiert.
Die erste Weinbereitung fand 1969 statt und die erste kommerzielle Abfüllung 1970. Gefragt war seine Meinung auch bei den Weinguts-Ikonen Montevertine und Case Basse di Soldera. 2001 stellte Giulio Gambelli einen seiner “Schüler”, Signor Stefano Porcinai, vor, um die Leitung von Bibbiano zu übernehmen. Porcinai hatte eine wichtige Rolle als Agronom für das Consorzio Chianti Classico gespielt. Insbesondere während ihres jüngsten Projekts 2000, das die besten qualitativen Klone identifizierte. Seit 2000 hat Bibbiano fast 60% seiner Weinberge auf eine Dichte von 5.500 Pflanzen/ha gepflanzt, die im Kordon-System erzogen sind. Hier arbeitet er mit großer Passion mit der alten toskanischen Rebsorte Colorino, die mittlerweile bei vielen Weingütern Vorrang vor Cabernet & Co. hat.
Jahrgang 2020
Der Jahrgang 2020 bricht mit den Gewohnheiten und macht die Ernte in den verschiedenen Weinbaugebieten ausgesprochen heterogen mit deutlichen Unterschieden zwischen den an der Küste und den auf dem Festland erzeugten Weinen. Es ist ein außergewöhnliches Jahr, es ist das Jahr des Covid, das Jahr, in dem die Welt stehen geblieben ist, die Luftverschmutzung mit ihr, die Aufmerksamkeit der Erzeuger hat sich entschieden auf den Weinberg gerichtet und die Produktion von Wein hat absolut profitiert. Ein paar Regenfälle zu viel während der Ernte führten zu dünneren Weinen, vor allem bei einigen internationalen Rebsorten, die bis Ende September oder im Oktober warten mussten, um ernten zu können. Die ersten Annata aus 2020 wiederum sind ähnlich vielversprechend, wie es die 19er im vergangenen Sommer waren.
Vinifikation Tenuta di Bibbiano Chianti Classico
Die Rebstöcke für den Basiswein Tenuta di Bibbiano Chianti Classico, stehen auf beiden Seiten des Weingutes. Sie wurden nach Ende des 2. Weltkrieges zwischen 1950 und 1970 neu angelegt. Hier ist die Landschaft im Vergleich zum Rest des Chianti Classico Gebietes etwas anders. Es ist ein ruhigeres Panorama mit vielen Feldern, die man im Hochland des Chianti nicht wirklich sieht, und es herrscht ein trockenes, warmes Klima. Die Reben wurden mit viel Sorgfalt und ausschließlich per Hand gelesen.
Schon im Weinberg wurden die Trauben rigoros selektioniert. Was den Qualitätsansprüchen nicht genügt, kommt nicht ins Körbchen. Den Ertrag gering halten ist ein Credo, Qualität steht vor Quantität, Balance im Wein, statt Überkonzentration. Die Trauben wurden von Hand gelesen und sorgsam in kleinen Gebinden in die Cantina transportiert. Nach dem Abbeeren des Stilgerüstes und dem Rebeln der Trauben wurde schonend gepresst und der Saft in Edelstahltanks über 16 Tage bei kontrollierter Temperatur vergoren. Der anschließende Ausbau erfolgte über 12 Monate in beschichteten Zementwannen sowie über 3 Monate auf der Flasche. Produzierte Menge: 45.000 Flaschen.
Memo zur Speise
Wir empfehlen, den Wein bei 16-17 Grad zu trinken, bitte eine Stunde vorher öffnen, dann entfaltet der Wein sein ganzes Potential. Er passt wunderbar zu Lamm, Ragu Bolognese, Parpardelle mit Wildschweinsugo oder Hasensauce (sulle Lepre). Aber auch mit einem Bistecca vom Grill freundet er sich sicher an.
Memo zur Degustation
Dieser wunderbare und klassische (kein Cabernet, kein Merlot) Chianti Classico Annata der Tenuta di Bibbiano zeigt sich mit feinen Fruchtaromen. Der Duft ist komplex und erinnert an Kirschen, Preiselbeeren, Pflaumen, schwarzen Johannisbeeren, Salbei und etwas Pfeffer, unterlegt mit feinen, würzigen Noten. Dieser erste Eindruck macht neugierig auf den ersten Schluck! Am Gaumen offenbart sich die mittelkräftige Struktur des Weines. Klassische, frische, saftige Chianti-Aromatik, sehr schöne Struktur und Balance, rundes Tannin, eine feine, angenehme Säure und gute Länge. Ein ganz klassischer, authentischer und richtig guter Chianti Classico aus dem Herzen der Toskana. Sollte man sich nicht entgehen lassen.
Memo zum Boden
Kalkstein (= Alberese) charakterisiert durch tonhaltige Sedimente aus dem Pliozän, mehr oder weniger zusammengesetzt