Château Cissac (2018 folgt ca. Oktober 22)
Herkunft
Nur einen Steinwurf entfernt von Mouton-Rothschild, etwa 2km nordwestlich von Pauillac, liegen die Weinberge von Chateau Cissac auf einem Plateau mit einem Boden aus Kiesablagerungen des Flusses Garonne aus der Gunz-Mindel-Periode. Er befindet sich auf einer Höhe von 27,5 m, was dem höchsten Punkt der benachbarten Appellationen Saint-Estèphe und Pauillac entspricht.
Das traditionsreiche Weingut befindet sich seit 1895 im Besitz der Familie Vialard, es bezog seinen Namen nach der Gemeinde Cissac (Haut-Medoc) in der es liegt. Das Weingut entstand, als zwei Weinberge zusammengelegt wurden. Das große Chateau wurde im Jahr 1769 erbaut. Der ursprüngliche Kauf im Jahre 1895 von Chateau Martiny durch Jacques Mondon, wurde durch den Kauf von Chateau Abiet im Jahr 1899 vergrößert. Diese beiden Weingüter wurden zusammengelegt und firmieren heute unter Chateau Cissac. Sein Ruf beruhte größtenteils auf der unermüdlichen Arbeit von Louis Vialard, der sich 1940 hier niederlies und den Ruhm des Weines in den 1970er und 1980er Jahren begründete. Er starb 2009, aber seine Tochter Danielle hatte die Weinherstellung längst übernommen und wird nun von ihrer Tochter Marie unterstützt.
Haut-Medoc
Obwohl sie optisch so unscheinbar ist wie der Rest des Médoc, beherbergt diese große Rotwein-Appellation einige der größten Weine der Welt. Ihre 4.500 Hektar Weinberge bilden einen weitgehend durchgehenden Streifen, der der Gironde von St. Seurin-de-Cadourne bis Blanquefort folgt. Alle großen Gemeinden des linken Ufers fallen in seine Grenzen: Margaux, St. Julien, Pauillac und St. Estèphe.
Der Weinberg von Chateau Cissac ist zu 75% mit Cabernet Sauvignon, 20% Merlot und 5% Petit Verdot bepflanzt. Der 50 Hektar große Weinberg befindet sich im nördlichen Teil der Appellation, nicht allzu weit von der Grenze zu Pauillac und St. Estephe entfernt. Das Terroir ist eine Mischung aus Kies, Sand, Kalkstein und auch etwas Lehm. Die Rebstöcke sind im Durchschnitt 34 Jahre alt. Der Weinberg ist mit einer Rebstockdichte von 7.000 Rebstöcken pro Hektar bepflanzt. Die älteren Rebstöcke werden von Hand geerntet. Die jungen Reben werden mit der Maschine geerntet. Bearbeitung des Bodens und Anpflanzung von Begrünung, integrierte Schädlingsbekämpfung im gesamten Weinberg, Ausdünnen der Blätter mechanisch und manuell in einem Teil des Weinbergs.
Chateau Cissac 2016 – ein Haut-Couture Jahrgang
Erntedatum: 3.-15. Oktober 2016. Dieser Jahrgang begann mit einem milden, feuchten Winter (390 mm Niederschlag bis Ende Februar). Der Frühling war kühl und feucht bis zum 20. Juni, als viel Sonne und heiße Temperaturen für den Rest des Sommers einsetzen. Einem kühlen, sonnigen Juli folgte ein noch sonnigerer August mit heißen Temperaturen, die an manchen Tagen an eine Hitzewelle grenzten. Regen und Feuchtigkeit setzten erst Mitte September ein und selbst dann nur für eine Woche. Er verschwand so schnell, wie er gekommen war, und hinterließ herrlich sonniges Wetter für die Ernte. Diese eine Woche war jedoch eine rettende Gnade, denn sie hielt die Beeren frisch und gut ausbalanciert. Die Ernte war einfach, mit perfekten Lesebedingungen. Der Merlot-Ertrag war war deutlich höher als der konzentriertere, reifere Cabernet, was sich in der endgültigen Assemblage mit einem für Cissac außergewöhnlich hohen Anteil an Merlot zeigt.
Vinifikation Chateau Cissac
Die Lese erfolgt von Hand, das Lesegut wird sorgfältig selektioniert nach Parzelle, Traubensorte und Erntezeitpunkt. Ertrag von 40hl/Ha. Vinifizierung in großen, temperaturkontrollierten Edelstahltanks (erstmals wurde dies 1999 gemacht) und großen Holzfässern. Die malolaktische Gärung findet im Tank statt. Der Wein aus 75% Cabernet Sauvignon, 20% Merlot und 5% Petit Verdot wurde in 30% neuen, französischen Eichenfässern für 16-18 Monate ausgebaut, bevor er in Flaschen abgefüllt wurde.
Memo zur Speise
Passt am besten zu allen Arten von gebratenen, geschmorten und gegrillten, klassischen Fleischgerichten vom Kalb, Schwein, Rind, Lamm, Ente, Wild und Huhn.
Memo zur Degustation
2016 war ein ganz großer Jahrgang in Bordeaux. Und auch die Familie Vialard hat auf Ihrem Château Cissac einen großartigen Wein in die Flasche gebracht. Herrlich altmodisch sagen die einen, traditionell die anderen. Auf jeden Fall ist dieser großartige Tropfen auch noch mit wenig Alkohol (13%) ausgestattet, wir hatten aus dem Jahrgang 2016 auch schon 15prozenter.....
Tiefes, dichtes Purpurrot mit violetten Reflexen, in der Nase zu Beginn etwas verschlossen, nach 1 Stunde eröffnen sich dann dunkle Beeren, viel schwarze Johannisbeeren, Maulbeeren und helle Kirschfrucht, zart unterlegt mit leicht orientalischen Gewürzen, dazu ein Hauch Vanille und Schokolade. Am Gaumen bereitet er viel Freude, er zeigt sich frisch, kraftvoll, enorm komplex, die Primärfrucht ist Geschichte, aktuell gewinnt der Wein immer mehr an mürber Frucht und zeigt bereits feine, geschliffene, geschmeidige und reife Tannine. Ein Maul voll klassischer Bordeaux, enorm saftig und immens intensiv mit großartiger Länge und Tiefe.
Chateau Cissac braucht etwas Zeit, bevor er genossen werden kann. Junge Jahrgänge kann man für eine Stunde dekantieren, dadurch werden die Tannine weicher und der Wein zeigt dann seine jugendliche, charmante Frucht. Ältere Jahrgänge sollte man nur dekantieren, um das Depot am Boden zu entfernen. Normalerweise ist der Wein am besten im Alter von 6-9 Jahren (das variiert nach Jahrgang). 2016 wird 2030 seinen Höhepunkt erreichen.
Memo zum Boden
Kies, Sand, Kalkstein und auch etwas Ton