Crémant de Loire » Barbule « brut nature
Herstellung Cremant de Loire Barbule brut nature
Die Trauben für den Cremant de Loire Barbule brut nature wurden von Hand gelesen und in kleinen Kisten a 10kg schonend zur Presse am Weingut transportiert. Danach folgte die langsame Pressung. Die erste Vergärung des Grundweines fand in Stahltanks statt, anschließend blieb der Most für 8 Monate auf der Hefe liegen. Nun folgt die zweite Vergärung auf der Flasche. Unser Crémant de Loire reifte vor dem Degorgement für weitere 36 Monate auf der Hefe. Weil dieTrauben für diesen Crémant de Loire zum besten Zeitpunkt reif gelesen wurden, konnte auf eine Dosage verzichtet werden.
Im Französischen ist “Barbule” die Bezeichnung für die kleinen Fäden der Wolken am Himmel, wenn sie sich von ihm lösen. Barbule bezieht sich auch auf den “Bart”, französisch geschrieben “Barbe” und “bulles” (Bläschen), der Bart unserer kleinen Person auf dem Etikett, sein Bart verwandelt sich in Bläschen.
Die Versanddosage oder „Liqueur de Dosage“ wird auch als „Liqueur d’Expédition“ bezeichnet und besteht meist aus Rohrzucker, der in einem bestimmten Verhältnis je nach Geschmacksrichtung im Wein aufgelöst wird. Liegt der Restzuckergehalt unter 3 g und wurde dem Wein kein Zucker hinzugefügt, dürfen die Zusätze “brut nature“, “pas dosé” ou “dosage zéro” angebracht werde. Die Dosage ist der letzte Schliff, den der Kellermeister dem Wein vor dem Verkorken gibt. Sie bezeichnet den „Likör“, der Champagner in geringer Menge zugesetzt wird.
Unterschied zum Champagner
Champagner gibt es nur aus der Champagne. Cremant – wie unser Cremant de Loire Barbule brut nature – wird auf dieselbe Art und Weise wie Champagner hergestellt. Er besitzt jedoch weniger Kohlensäure-Überdruck (etwa 3,5 bar) als Champagner (5-6 bar). Zurück zu führen ist das auf geringeren Zusatz von Fruchtzucker. Auch ist die Perlage dadurch nicht so intensiv wie beim Champagner. Cremant muss mindestens 12 Monate , davon alleine 9 Monate auf der Hefe, verweilen, bevor er in den Verkauf kommt.
Memo zur Speise
Als Apero oder zu geräuchertem Fisch.
Memo zur Degustation
Unsere Entdeckung 2017 im Schaumweinbereich - nach etwas Belüftung steigen feine Aromen nach grünem Apfel und zerdrückten Nüssen aus dem Glas. Am Gaumen pikantes Mousseux, wiederum geröstete Nüsse, frisch gebackene Brotkruste, kühle, kräuterige-kalkige Noten und feine Anklänge von grünem Apfel. Das alles umrahmt der cremig-schmelzige Eindruck auf der Zunge, wir schmecken Brioche, Salzkaramell, keinerlei Süße. Ein großartiger, herrlich trinkiger Cremant de Loire, der 36 Monate auf der Hefe lag und deutlich hochwertiger schmeckt als er kostet. Lange haben wir nach einem richtig guten Cremant gesucht, hier ist er!
Memo zum Boden
Feuerstein-Lösslehmböden