Chablis Vieilles Vignes »Terroir de Milly«
Herkunft
Die Trauben für den Defaix Chablis Vieilles Vignes Terroir de Milly wachsen auf einem 1 Hektar großen Weinberg in Milly in der Nähe der Premier Cru Lage Cote de Lechet. Die Rebstöcke sind 50 Jahre alt und haben eine gute Ausrichtung zur Sonne.
2. Oktober 2019 – Ausblick auf den Jahrgang 2019: Eine sehr schöne Ernte trotz der Trockenheit
Im Chablis wurde vom 12. bis 19. September geerntet. Schnelle Ernte bei herrlichem Sonnenschein und geringerem Volumen im Vergleich zu 2018. Höhepunkt im Jahr 2019 bleibt die starke Dürre, die natürlich zu einem mehr oder weniger starken Rückgang der Erträge geführt hat. Am Ende liegen die Volumina unter einem schwachen, aber korrekten Durchschnitt. Die Qualität ist wunderschön: ein perfekter Zustand; ein großer Alkoholanteil mit einem hohen Säuregehalt, der sowohl für die Weißweine als auch für die Rotweine (aus Rully) ein hervorragendes Gleichgewicht bietet. Nach einem schnellen Start hat sich die alkoholische Gärung beruhigt und findet regelmäßig statt.
Geerntet werden die im Durchschnitt 30-jährigen Trauben für diesen feinen und sehr typischen Bernard Defaix Chablis von diversen, biologisch bewirtschafteten Weinbergen. 2016 jedoch mussten Helene und Didier im Weinberg intervenieren, was den Verlust der Biozertifizierung für 3 Jahre zur Folge hatte. Dieser Eingriff war aber nötig, um einen Totalverlust vorzubeugen. Die Weinberge verteilen sich über das ganze Gebiet der AOC Chablis. Die Rebstöcke weisen bereits beim “kleinen” Chablis ein stolzes Durchschnittsalter von 30 Jahren auf, was recht ungewöhnlich ist. Aber das ist Didier Defaixs Qualitätsanspruch an sich selbst.
Jahrgang 2019
Ein Jahrgang in zwei Phasen: erst kalt, dann heiß. Die Knospen traten frühzeitig hervor. Dann setzten Hitze und Trockenheit mit Temperaturen von über 40 °C ein, und die Niederschlagsmesser blieben leer. Zu Beginn der Weinlese waren die Reben bei guter Gesundheit, die Trauben aber recht kleinbeerig. Überraschenderweise blieb die Säure erhalten und die Weine waren schön ausgewogen. Der einzige Wermutstropfen war die geringe Erntemeng.
Vinifizierung Defaix Chablis Vieilles Vignes Terroir de Milly
25% dieses Weins werden in Eichenfässern mit regelmäßiger “Batonnage” über einen Zeitraum von 12 Monaten vergoren und ausgebaut. Die restlichen 75% werden in Edelstahltanks auf Feinhefen über den gleichen Zeitraum vergoren und gelagert. Minimal filtriert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: hier haben wir einen reichhaltigen, vollmundigen Wein, dessen zartes Bouquet gelegentlich auf Noten von Geißblatt hinweist. Dieser Wein kann 3 bis 4 Jahre vor dem Trinken aufbewahrt werden. Ideal zu Fisch und gegrilltem Geflügel.
75% Ausbau im Edelstahl – die Zeit der Holzexzesse ist vorbei
Die Zeit der Holzexperimente ist auch in Chablis vorbei. Wer seine Weine im Fass ausbaut, tut dies so dezent, dass Holznoten kaum unterstützen und nicht dominieren. Denn ein zu viel an Holz kann für den aus kühlem Klima stammenden, zerbrechlichen Chablis fatal sein. Die Aromen werden maskiert, Frische und Biss treten in den Hintergrund. Der behutsame, reduzierte Umgang mit dem Eichenfass kommt auch besonders dem Charakter der Chardonnay-Reben von den Muschelkalk geprägten Terroirs entgegen. In der Jugend bleiben diese Weine dann eher dezent, weniger exotisch und parfümiert in ihrem Ausdruck. Man riecht eher Kräuter, Kalk, florale Noten, etwas Zitrone oder Grapefruit. Mit etwas Reife (4 Jahre bei einem Premier Cru) aber öffnen sich die Weine und wir bekommen es mit Noten von Eukalyptus, Nüssen, Butter, Schokolade, weißem Trüffel und Steinpilzen zu tun.
Memo zur Speise
Frische Austern. Rognon de Veau poele in Chablis. Cochon de la ferme de Clavisy, pommes de terre rôties et artichauts poivrade
Memo zur Degustation
Wunderbares Bouquet aus Zitrus, frischer Birne, Mandelteig und einem Hauch Jasmin und Honig. Der Körper ist von mittleren bis kräftiger Statur und zeigt mehr Kraft und Schmelz als der „einfache“ Chablis, braucht aus unserer Sicht immer 2 bis 3 Jahre bis er zeigt, was er kann, der 2016er fängt jetzt (10-2019) an Spaß zu machen und wird auf dem Niveau sicher die nächsten 5 Jahre bleiben. Je nach Vorliebe kann der Wein sicher auch 10 bis 15 Jahre reifen. Auf der Zunge präsentiert sich der Wein fleischig und lebendig mit guter Konzentration und Struktur. Ideal zu Fisch und gegrilltem Geflügel. Großzügig, kraftvoll, ein Chablis mit Charakter, der alle Liebhaber feiner Weißweine bezaubern wird.
Memo zum Boden
Kreide, Kalkmergelschotter, Muschelkalk, Kimmeridge-Kalk.