Riesling »Nierstein Pettenthal« VDP.GROßES GEWÄCHS
Herkunft – Mythos Roter Hang
Die VDP.GROSSE LAGE® PETTENTHAL ist neben der HIPPING GL eines der Kernstücke des Roten Hangs. Sie liegt auf halber Strecke zwischen Nierstein und Nackenheim in Ost- bis Südostorientierung direkt oberhalb des Rheins. Ein kleines Stück hat sogar reine Südsonne. Die PETTENTHAL GL liegt auf bis zu 90 Metern und beginnt oberhalb des flachen Hangfußes mit einer Steigung von bis zu 70 Prozent in den oberen Bereichen. Der Boden besteht besonders in den steilen Teilen vor allem aus dem – für den Roten Hang Namen gebenden – roten, eisenhaltigen Tonschiefer, der hier eine feinkörnige Struktur hat. Das Mikroklima wird von einer durch die Lichtreflexion des Rheins noch verstärkten Sonneneinstrahlung bestimmt, wobei die Sonne über die offene Rhein-Main-Ebene schon früh die Hänge bescheint. Die Ostlage schützt vor kalten Winden. Die Hauptrebsorte ist Riesling. Geschichte: Der Katastername existiert seit 1753.
Die würzige Mineralik unserer Böden bildet das Rückgrat unserer Weine. In Kombination mit einer fruchtigen Eleganz und einer Riesling-typischen rassigen Säure erschaffen unsere Weine eine Balance und Ausgewogenheit. Für uns als Winzer ist das Streben nach Harmonie und Ausgewogenheit unser Antriebt. Selbsterklärend hat der Boden einen maßgeblichen Einfluss auf den Stil unserer Weine.
Gunderloch Riesling Nierstein Pettenthal VDP.GROßES GEWÄCHS
Häufig wird der Begriff Boden synonym mit „Terroir“ verwendet. Für uns beschreibt das Wort Terroir sämtliche von der Natur “gegebenen” Einflussfaktoren auf die Reben und den daraus entstehenden Wein. Dies beinhaltet natürlich den Boden, dessen Struktur, das Klima, den Niederschlag und viele weitere Faktoren. Aber auch nicht direkt ersichtliche Faktoren wie die Steilheit, das Mikroklima, natürlicher Bewuchs, natürliche Fauna etc. Und sogar limitierende Faktoren wie die Erosionsneigung definieren für uns das Terroir. All diese Faktoren haben Ihren Einfluss auf die Art und Weise wie wir mit unseren Böden umgehen. Sie prägen somit auch den Stil der auf Ihnen gewachsenen Weine.
Vinifikation Gunderloch Riesling Nierstein Pettenthal VDP.GROßES GEWÄCHS
Selektive Handlese, je nach Jahrgang eine kürzere oder längere Maischestandzeit, anschließend werden die Beeren gepresst und in Stückfässern (Fuder a 1200l) spontan vergoren.
Memo zur Speise
Geflügel
Memo zur Degustation
WOW, was für ein großartiger Pettenthal. Wenn Sie sich jetzt mit dem Wein beschäftigen wollen, geben sie ihm Zeit, viel Zeit. Ansonsten kaufen und mindestens 4-5 Jahre im Keller reifen lassen. Komplexe, unglaubliche tiefe Nase nach Kräutern, etwas Rauch und leicht hefigen Noten und dezent anmutender gelber Frucht. Fruchttrinker sind hier falsch, Komplexität und Struktur sind die taktgebenden Komponenten in diesem Weinmonument. Am Gaumen dicht in der Haptik, seidig-kraftvoll mit heller, saftiger Frucht und dunklen Beerennoten, die an Cassis erinnern. Ganz fein begleitende, reife Säure, wieder etwas rauchige Noten, Mineralik und Tiefe. Zeigt Noblesse und Spannung über mehrere Tage. Das wäre auch unsere Empfehlung! Probieren Sie den Wein über mehrere Tage, er gewinnt täglich dazu. Was für ein grandioses Riesling-Erlebnis! Dieser Wein gehört zu den besten Rieslingen des Landes und zum Besten, was vom Roten Hang kommt.
Memo zum Boden
Besonders tiefgründiger roter Tonschieferboden mit einer dünnen Schicht Verwitterungsboden