Juni 2022 – 6er Probepaket Domaine Haute Févrie Muscadet Sévre et Maine sur lie
6er Probepaket Domaine Haute Févrie Muscadet Sevré et Mains sur lie
Sie erhalten je 2 Flaschen a 0,75l folgender Weine versandostenfrei in Deutschland geliefert
2020 Muscadet Sèvre et Maine “Moulin de la Gustais”
Herrlich frisch, mineralisch, ideal zu Austern, Meeresfrüchten oder leichten Gemüsegerichten.
2020 Muscadet Sèvre et Maine “Clos de la Fevrie”
Kraftvoll, generöser Muscadet mit cremiger Textur, passt, perfekt zum weißen Spargel oder Seefisch mit Beurre blanc.
2015 Muscadet Sèvre et Maine “Monnieres-Saint Fiacre” (Cru)
Komplexer, mineralischer Muscadet, 45 Monate auf der Hefe gereift, perfekt trinkreif nach langer Flaschenreife auf dem Weingut.
Statt € 84,10 nur € 76,60 versandkostenfrei in Deutschland.
Herkunft
Die Loire liegt zwischen dem Zentrum und dem Nordwesten Frankreichs und macht etwa acht Prozent der französischen Weinberge aus. Sie ist die Heimat einiger seiner berühmtesten Weine, insbesondere Sancerre, Pouilly-Fumé, Muscadet und Vouvray. Seine Handels- und Weingeschichte sind untrennbar mit der knapp 1000 km langen Loire verbunden, deren Fluss vom Massif Central nach Nantes eine reiche Vielfalt an Terroirs geschaffen hat, während er mehrere Klimazonen durchquert.
Muscadet Sévre et Mains sur lie – Domaine Haut Févrie
Die Geschichte dieses 1915 gegründeten Familienweinguts beginnt mit dem Urgroßvater vom jetzigen Winzer Sébastien, der als Kleinbauer Gemüse und andere Feldfrüchte anbaute, anstatt nur Wein anzubauen und zu pflegen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Domänen im Loire-Tal, von Muscadet bis hin zu den Côtes du Forez, aus polykulturellen Kleinbetrieben hervorgegangen sind. Die Domaine la Haute Févrie bildet hier keine Ausnahme. Er war in La Haye Fouassière ansässig, in der Nähe des heutigen Sitzes von Kultwinzer Jo Landron, überquerte aber später die Sèvre und ließ sich in einem kleinen Dorf namens Févrie nieder.
Sébastien ist die jüngste Generation, die die Leitung des Familienbetriebs übernommen hat, nachdem er zunächst an der Seite seines Vaters Claude Branger gearbeitet hat. Wie der Name des Weinguts bereits vermuten lässt, ist das Weingut im Weiler Févrie an den Ufern der Sèvre angesiedelt. Das Weingut und viele seiner Weinberge liegen auf der Landzunge zwischen den Gewässern der Sèvre und des Maine, nicht weit von Les Gras Moutons entfernt.
Tradition und Moderne
Wir haben Sebastien und seine außergewöhnlichen Weine bereits 2013 auf einer Messe in Frankreich kennengelernt. Seither kaufen wir seine Weine für den privaten Keller, denn sie sind unglaublich eigenständig und sehr gut. Vielleicht liegt das auch an der Stilistik der Weine, die zwischen Tradition und Modernität changiert. Oberste Priorität in seinen Weinen haben Frische, Präzision und die klassische Leichtigkeit des Muscadet bei viel Aromentiefe.
Dieser Moulin de la Gustais stammt von alten, fast 50 jährigen Rebstöcken der Sorte Melon de Bourgogne. Die Weinregion ist flach, daher wurzeln die Rebstöcke in leicht erhöhten Lagen. Dessen obere Erdschicht besitzt wenig Tiefe. Darunter verbergen sich dann Kieselsteine und enorm mineralreiches Gneis-Gestein. Der Moulin de la Gustais ist ein trockener, mineralischer, duftender Weißwein, der ideale Begleiter für Meeresfrüchteplatten. 2019 war der erste Jahrgang des Weingutes, der vollständig mit der BIO-Zertifizierung ausgestattet ist..

Mühlen in Maisdon sur Sevre, hier die Moulin de la Gustais: Ehemalige Turmmühle aus dem 17. Jahrhundert, auch “Moulin de la butte du Bois” genannt. Das Spitzdach wurde zugunsten eines Daches im provenzalischen Stil mit Dachziegeln entfernt. (Photo: Marie Lou Cau)
Regeln & Lagerfähigkeit
Die AOC-Regeln der verschiedenen Crus sind ziemlich ähnlich. Die Weine dieser Crus werden mit einer verlängerten Reifung auf der Hefe von mindestens 18 bis 24 Monaten mit geringen Erträgen hergestellt. Sie drücken vor allem den Untergrund ihrer großartigen Terroirs aus. Es gibt 10 Muscadet-Crus. Jeder hat seine eigene Persönlichkeit. Das Terroir unterscheidet sie voneinander, ihre markanten Merkmale sind im Glas zu erkennen. Die Reifung auf der Hefe und die regelmäßige Batonnage verleihen den Muscadet mehr aromatische Komplexität und verbessern das Gefühl am Gaumen. Nach mehreren Monaten der Reifung entfalten sich die Aromen und bringen Rundheit und Länge im Mund. Zum Beispiel kann der Muscadet, die 36 Monate auf der Hefe gereift sind, problemlos mehr als 10 Jahre in der Flasche aufbewahrt werden. Wir sind überrascht von der Sauberkeit, dem frischen und geradlinigen Gaumen und der immer präsenten Lebendigkeit. Mit der Zeit wird der Abgang lang, komplex und sehr nuanciert.
Vinifizierung Haute Févrie Muscadet Sévre et Maine sur lie » Moulin de la Gustais «
Winzer Sebastien erntet seine Trauben ausschließlich von Hand. Dies ist für eine relativ flache Weinbauregion recht ungewöhnlich. Viele andere Winzer ersparen sich das, sie ernten ausschließlich mit der Maschine. Nach der Ernte von Hand werden die ganzen Trauben gepresst und zur leichten Vorklärung erst ein Mal 12-14 Stunden in der Kühlkammer stehen gelassen, damit sich der natürliche Trub absetzen kann. Anschließend folgt die klassische Vinifizierung über 3 bis 4 Wochen. Nach abgeschlossener Gärung wird der Wein nicht wie sonst üblich abgezogen, sondern verbleibt während sieben Wochen in verglasten und unterirdisch gelegenen Zementtanks auf der Hefe. Das verleiht dem Wein mehr Kraft und weitere Frucht.
Memo zur Speise
Austern mit Lardo von András Németh
Zutaten:
16 – 20 Austern, 16 – 20 dünne Scheiben Lardo, Verjus oder Zitrone.
Zubereitung:
Austern öffnen und aus der Schale lösen. Mit einer Scheibe Lardo umwickeln und wieder in die Schale legen. Mit Bunsenbrenner abflämmen. Wer keinen Bunsenbrenner hat: Ab in den Ofen, unter den Grill bei 240 Grad, für ca 3 bis 5 Minuten. Mit Verjus oder Zitronensaft abschmecken.
Memo zur Degustation
Der Name Muscadet hat nichts mit der Traubensorte Muscat oder Muskateller zu tun, sondern bezeichnet ein Gebiet an der Mündung der Loire. Hier entstehen aus der Traube Melon de Bourgogne leichte, frische Weißweine. Die Kelterung erfolgt häufig «sur lie» (= auf der Hefe).
Memo zum Boden
Kies, auf Gneis und Orthogneis (metamorphe Gesteine mit hohem Mineralgehalt).