Riesling GG Uhlen Blaufüßer Lay VDP.Große Lage

2019

Riesling GG Uhlen Blaufüßer Lay VDP.Große Lage

Heymann-Löwenstein, Deutschland, 0.75l

35,00

Lieferzeit: sofort lieferbar

Ab einer Bestellmenge von 6 Flaschen erhalten Sie einen Rabatt von 1,00€/Flasche

WOW, für uns der schönste, ergreifenste und beste Wein der 2019er Kollektion von Cornelia und Reinhard. Dürften wir nur 2 Worte benutzen, um diesen Riesling der Sonderklasse zu beschreiben, fielen mir spontan “Kühl und elegant” ein. Aber diese zwei Worte reichen niemals aus, da ist noch so viel mehr an Eindrücken. Das beginnt schon im Duft. Zeigt sich z.B. der Röttgen immer wie ein prallgefüllter Obstkorb, wirkt der Uhlen Blaufüsser Lay immer nobler, feiner, eleganter mit eindringlicher dunkler, blauer Würze und feinem Salz. Auf der Zunge von einer wahnsinnigen Fülle geprägt, der ganze Mundraum wird ausgekleidet, aber immer elegant, niemals schwer wirkend oder gar fett oder überbordend. Das dies nicht geschieht, dafür sorgt auch die feine, beschwingende, reife und perfekt den Körper marmorierende Säure, sie treibt den Wein und gibt ihm Frische ohne sich in den Vordergrund zu schieben. Eine wunderbare Säure, reif, nie spitz, fast warm, begleitend. Die Frucht hält sich auch eher dezent im Hintergrund, Orange, etwas Birne und reife Cantaloup-Melone schimmern durch, er bleibt aber eher auf der kräuterig-schiefrigen, noblen Seite. Und wenn man dann denkt, das war es dann, schiebt sich der blaue Schiefer auf die Zunge und gibt dem Wein eine wunderbar Kühle mit auf den Weg.

Alles ist in sich stimmig und verwoben, ein Gesamtkunstwerk, das noch minutenlang nachklingt. Ein großer deutscher Terroirwein, der uns bei der uns bei unserer Verkostung am Weingut am 13.09.2020 fast die Tränen in die Augen trieb, ein ergreifender Gänsehautwein, enorm charmant und nobel und dabei fest zupackend. Bravo!

Vorrätig

Lieferzeit: sofort lieferbar

Ab einer Bestellmenge von 6 Flaschen erhalten Sie einen Rabatt von 1,00€/Flasche
 

Riesling GG Uhlen Blaufüßer Lay VDP.Große Lage

Herkunft

“Wenn es gelingt, die Identität des Terroirs in den Wein (hier das Heymann-Löwenstein Riesling Großes Gewächs Blaufüßer Lay) zu sublimieren, wenn sich die schöpferische Synthese von Böden, Reben, Mikroklima und den Fähigkeiten des Winzers zu einem einzigartigen, authentischen Sinnenerlebnis verdichtet, dann ist Wein mehr als nur guter Geschmack”, so Reinhard Löwenstein über seine Weine”.

Die Region am unteren Verlauf der Mosel ist von extrem steilen Terrassenweinbergen geprägt. Diese Weinberge, mit ihren bis zu 20 wie Schwalbennester übereinander angelegten Terrassen, sind ein weinbauliches Relikt vergangener Zeiten. Sie machen im heutigen Weinbau gerade mal 1% der Anbaufläche aus. Heute sind diese Terrassen nur unter extrem schwierigen Bedingungen und teilweise höchster Lebensgefahr zu bewirtschaften. Dabei sind es gerade die mikroklimatischen Bedingungen, die den Wein in diesen Terrassen ausgezeichnet reifen lassen. Nur eine Rebsorte kommt mit diesen extremen Bedingungen wie Kälte, Regen, Hitze oder Trockenheit zu Recht: der Riesling.

Und hier an der Mosel-Steillagen kommen noch die Ablagerungen des Devonzeitalters vor mehr als 400 Millionen Jahren als geschmackliche Einzigartigkeit hinzu. Der Schiefer, entstanden aus Ufersedimenten des Ur-Ozeanes, vor Millionen von Jahren, wo unser heutiges Europa südlich des Äquators lag. Auf der Suche nach Nahrung dringen die Rebwurzeln bis zu 12m in den Fels. Sie bringen den Eigengeschmack des Schiefers quasi als Transporteur in die Trauben.

Uhlen Blaufüsser Lay

Die Weinberge unterhalb des Aussichtspunktes „Blumslay“ tragen die Katasterbezeichnung Blaufüsser Lay. Ein passender Name für das Terroir der blauen Schiefer. Hier, in den jüngeren Ablagerungen der Laubach-Schichten, macht sich mit immer mächtiger werdenden dunklen Schluff und Tonschieferpaketen die zunehmende Vertiefung des Meeres bemerkbar. Die Verwitterungsböden dieser Schiefer haben die Fähigkeit, größere Mengen an Wasser zu speichern. Dies geht zu Lasten der Durchlüftung, so dass die durchschnittliche Bodentemperatur hier etwas niedriger liegt. Genau dieses reflektieren die Weine der Blaufüsser Lay. Die tonigeren Ablagerungen der tieferen Meeresschichten sublimieren zu einem Geschmack, der oft als „etwas kühler“ beschrieben werden kann.

Eingebracht in die geologische Zeitordnung gehört der Uhlen Blaufüsser Lay in das System Devon, Serie Unterdevon. Weiter untergliedert handelt es sich um Sedimente aus dem Oberems / Laubach-Unterstufe und hier um die älteren Sedimente der Laubach-Schichten. Das Gestein entstand vor ca. 325 Millionen Jahren bei der Kollision der Kontinentalplatten Laurussia und Gondwana. Bei dem Zusammenprall wurden die im südlichen Uferbereich von Laurussia abgelagerten Sedimente zu sandigen Schiefern verdichtet. Beim Boden handelt es sich um ein Rigosol verschiedener toniger und schluffiger Schiefer.

Vinifikation Heymann-Löwenstein Riesling Großes Gewächs Blaufüßer Lay

Ausschließlich selektive Handlese, kein Maschineneinsatz außer der Monorackbahn zum Transport der geernteten Trauen in kleinen Kisten. Im Keller leichtes Anquetschen der Trauben, lange Mazeration des Saftes auf der Maische, schonendes Pressen, kein Zusatz von Reinzuchthefen sondern Vergärung mit weinbergs-und kellereigenen Hefen. Ausbau im großen Holzfass, Vollhefelager bis in den Sommer, bei einzelnen Weinen gar bis Ostern des Folgejahres, etwas Battonage, nicht geschönt, leicht filtriert.

Memo zur Degustation

WOW, für uns der schönste und beste Wein der 2019er Kollektion von Cornelia und Reinhard. Dürften wir nur 2 Worte benutzen, um diesen Riesling der Sonderklasse zu beschreiben, fielen mir spontan "Kühl und elegant" ein. Aber diese zwei Worte reichen niemals aus, da ist noch so viel mehr an Eindrücken. Das beginnt schon im Duft. Zeigt sich z.B. der Röttgen immer wie ein prallgefüllter Obstkorb, wirkt der Uhlen Blaufüsser Lay immer nobler, feiner, eleganter mit eindringlicher dunkler, blauer Würze und feinem Salz. Auf der Zunge von einer wahnsinnigen Fülle geprägt, der ganze Mundraum wird ausgekleidet, aber immer elegant, niemals schwer wirkend oder gar fett oder überbordend. Das dies nicht geschieht, dafür sorgt auch die feine, beschwingende, reife und perfekt den Körper marmorierende Säure, sie treibt den Wein und gibt ihm Frische ohne sich in den Vordergrund zu schieben. Eine wunderbare Säure, reif, nie spitz, fast warm, begleitend. Die Frucht hält sich auch eher dezent im Hintergrund, Orange, etwas Birne und reife Cantaloup-Melone schimmern durch, er bleibt aber eher auf der kräuterig-schiefrigen, noblen Seite. Und wenn man dann denkt, das war es dann, schiebt sich der blaue Schiefer auf die Zunge und gibt dem Wein eine wunderbar Kühle mit auf den Weg.

Alles ist in sich stimmig und verwoben, ein Gesamtkunstwerk, das noch minutenlang nachklingt. Ein großer deutscher Terroirwein, der uns bei der Verkostung am Weingut am 13.09.2020 fast die Tränen in die Augen trieb, ein ergreifender Gänsehautwein, enorm charmant und nobel und dabei fest zupackend. Bravo!

Memo zum Boden

Blauer Schiefer

Weingut Heymann-Löwenstein | Mosel | Terrassenmosel

13,5 ha Weinberge | Produktion ca. 100.000 Flaschen | vom Klang der Schiefer – versteinertes Urmeer zu schwindelerregenden Terrassen geformt | urwüchsige Reben auf kargem Gestein in Steillagen | Herzblut und Leidenschaft | 2400 Arbeitsstunden/Jahr pro Hektar | Seit Oktober 2005 bei K&M im Sortiment.

Heymann-Löwenstein

Sarah & Reinhard Löwenstein

Die Kollektion des Jahres 2020 Bereich Mosel

Heymann-Löwenstein

Heymann-Löwenstein Kollektion des Jahres bei Wein-Plus

Heymann-Löwenstein Kollektion des Jahres bei Wein-Plus

„Vor allem die trockenen Rieslinge sind bei Löwensteins so anders als alle anderen, dass man am besten alle Vorstellungen und Erwartungen hinter sich lässt, bevor man sich mit diesen Weinen beschäftigt. Belohnt wird man dafür mit einigen der spannendsten, komplexesten, tiefgründigsten Rieslinge des Jahrgangs – nicht nur an der Mosel. Und die TBA ist ohnehin nicht von dieser Welt.“

Die Auszeichnung von der renommierten Plattform wein.plus für unseren 2019er Jahrgang hat uns ganz besonders gefreut. Denn die Weine wurden in der Szene mit Kommentaren von „ungenießbar“ bis „absolut großartig“ selten so kontrovers diskutiert. Und nun die Ehrung als „Kollektion des Jahres“ mit Laubach und Roth Lay als beste trockene Weine der Mosel! Das stärkt das Vertrauen in unsere Weine, in unsere Lagen und in unsere Arbeit. Und lehrt uns wieder einmal, dass alles subjektiv ist, und dass Weine mit einem starken Charakter nun mal anecken. Unsere 2019er vibrieren vor Mineralik, Tiefe und Frucht und zeigen die einzigartige Typizität der Lagen und des Jahrgangs. Wir sind dankbar für alle, die genau das bei unseren Weinen suchen, die sich auf unsere Weine einlassen und uns auf unserem Weg begleiten.

Herkunft

Etwas unterhalb von Koblenz, einige Kilometer bevor die Mosel in den Rhein mündet, liegt das beschauliche Winningen. Hier entstehen in einer außergewöhnlichen Fels-Terrassen-Landschaft, in einem nach Süden geöffneten Amphitheater in hoch aufgeschichteten Schiefermauern und mit eng an den Fels gehaltenen Terrassen die einzigartigen Weine von Heymann-Löwenstein.

Auf fast 20 übereinander liegenden Terrassenanlagen steht ausschließlich Riesling, zum Teil nur eine Handvoll Stöcke. Hier ist der berühmte “UHLEN” zu Hause. Welch eine Kulisse!

“Schiefer entstand vor 400 Millionen Jahren aus Ufersedimenten und Anschwemmungen eines Ur-Ozeans, … es gibt bei uns acht verschiedene geologische Schichten …” erklärt Reinhard Löwenstein.“

In dieser extremen, klimatischen Grenzregion (kühl, steil, steinig) gelingen Reinhard fein-mineralische, trockene und fruchtig-florale Mosel-Rieslinge feinster geschmacklicher Ausprägung. Reinhard Löwenstein hat Mitte der 80er Jahre das enorme Potenzial der Lagen UHLEN, RÖTTGEN etc. erkannt und nach Jahren harter Arbeit vorbildlich in seinen einzigartigen Weinen umgesetzt.

Weinunikate

Nach Jahren, in denen Moselrieslinge nur etwas galten, wenn sie von der Mittelmosel kamen, gehören Reinhards Weine mittlerweile zu den gesuchtesten und begehrtesten Wein in Deutschland und weltweit.

Natürlich benötigt es für solch einzigartige Weinunikate intensivste Zuwendung. Die alten Rebstöcke werden ausschließlich von Hand gepflegt, eine fast 150 tägige Reifezeit erbringt einzigartige Schiefer-Monumente. “Rieslinge sind ein Geschenk des Weinbergs und kein Produkt des Kellers. Riesling wird nicht gemacht, sondern er vinifiziert sich selbst, je weniger Einfluss, je besser”. Da kann es schon mal ein Jahr dauern, bis seine spontanvergorenen Weine diesen Prozess beendet haben. Das Ergebnis jedoch ist ein Balanceakt an der Grenze der Wahrnehmung, eine Reise in die spannende Welt zwischen Ordnung und Chaos”, philosophiert Löwenstein.

Wein als Kulturgut

Eine überaus spannende Herausforderung im Zeitalter von Geschmacksoptimierung und Food-Design. Uns fasziniert das authentische Erlebnis, die sinnliche Erfahrung der Weinberge und der Weine! Quasi als Medium sublimieren alte, tief verwurzelte Reben die Individualität der versteinerten Meeresböden ins Glas – behutsam vinifiziert in Holzfässern mit ausschließlich wilden Hefen und einem extrem langen Hefelager.

Anschrift des Weingutes:

Weingut Heymann-Löwenstein GdBR | Inh. Cornelia Heymann-Löwenstein &  Dipl ing. agr. Reinhard Löwenstein | Bahnhofstr. 10 D |  56333 Winningen

Alle Weine dieses Winzers >>
Allgemeine Informationen
WeinartWeißwein
RebsorteRiesling
Geschmacktrocken
LeitrebeRiesling
KategorieQualitätswein
Erzeugungkonventionell
VerschlussDrehverschluß
Herkunft
WeingutHeymann-Löwenstein
RegionMosel
BereichTerrassenmosel
LageWinningen Uhlen
HerkunftslandDeutschland
Verbrauch
Weintypkraftvoll, komplex, elegant, trocken
Trinkreife2022 - 2039
Trinktemperatur10 Grad
Analysewerte
Alkohol13% Vol.
Allergiker-Infoenthält Sulfite, kann Spuren von Eiweiß, Milch und Gelatine enthalten
Punktewertungen
K&M Punkte96 Punkte
Wein-Plus94 Punkte
The Wine Advocate (Parker)94-95 Punkte
Mosel Fine Wines93 Punkte

Sehr fester, tiefer, hefiger, etwas angetrocknet-vegetabiler und einen Hauch tabakige, leicht speckiger Duft mit gelbfruchtigen, kräuterigen und angedeutet nussigen Aromen sowie einem Hauch schwarzer Beeren. Fest gewirkte, ganz trockene, saftige, sehr lebendige Frucht, leicht pflanzliche, hefige und florale Noten, deutliche, fast kalte Mineralik, hat Griff und Substanz, nachhaltig, tief und vielschichtig, ein Hauch dunkler Beeren im Hintergrund, florale Nuancen, sehr guter bis langer, fester und zupackender, kühler, herb-saftiger Abgang mit Biss, Griff und Zug. Großartig. Trinkempfehlung:2023-2035+. Bewertet am 16.09.2020 Wein-Plus.

Parker: The intensely yellow colored 2019 Uhlen Blaufüsser Lay displays a fine and coolish, very deep and stony bouquet with an elegant, ripe, bright fruit aroma (white fruits such as pears and quinces) and discreet lemon oil aromas. Full-bodied, rich and juicy on the palate yet also pure, fresh and very elegant, this is a remarkably fresh and spicy Blaufüsser Lay with serious grip and structural tension as well as lingering salinity. The Blaufüsser is more intellectual than the hedonistic Röttgen, and it's also more stringent at this early stage. Tasted as a barrel sample in June 2020. 94-95/100.

Mosel Fine Wines: The 2019er Uhlen Blaufüsser Lay GG, as it is referred to on the consumer label, comes from fruit picked in this newly created IGP which comprises the sector characterized by blue slate elements within the Winninger Uhlen vineyard. It offers a rather complex nose made of pear, starfruit, aniseed herbs, menthol, earthy spices, and smoke. The wine develops quite some power and a hint of Schmelz on the palate at first but a great kick of acidity adds focus to the experience in the powerful and intense finish. A touch of warmth underlines the flavors in the after-taste. 2024-2034.