Cremant rosé brut
Die Lage – Grenzenlos Wein
Eine Lage – zwei Staaten. 40% der Lagen im Schweigener Sonnenberg des Weingutes Jülg liegen auf französischer Seite. Daher konnte Werner Jülg in früheren Jahren nicht ohne seinen Reisepass zu seinen Rebzeilen auf französischer Gemarkung gehen. Dank des Schengen-Abkommens ist dieser Grenzgang nun ad acta gelegt. Heute bearbeiten überwiegend deutsche Winzern diese Lage. Auch weinrechtlich spielt die Herkunft des Jülg Cremant rosé brut übrigens keine Rolle. Da die Trauben in deutschen Betrieben verarbeitet werden, gilt der Wein dann auch gesetzlich als deutscher Wein.
Der Boden im Schweigener Sonnenberg ist reich an Varianten und besteht unter anderem aus Buntsandstein, Kalkmergel, Ton, Löss und Sand. Da die “Dorflage” Sonnenberg eine recht große Lage ist und auch wenig bedeutsam ist, steht der Lagenname Sonnenberg nur auf dem Etikett, wenn er aus dem alten, historischen Sonnenberg oberhalb des Dorfes Schweigen stammt. Die Sekte entstehen klassisch durch die traditionelle Flaschengärung. Reine Handlese von ausschließlich gesundem Traubengut, Lagerung von mindestens einem Jahr und ein aufwendiges Abtrennen der Hefe durch Rütteln der Flasche sind strikte Kriterien.

Schweigener Sonnenberg
Was unterscheidet Cremant vom Winzersekt
Auch in Deutschland dürfen Schaumweine – wie unser Jülg Cremant rosé brut – unter der Bezeichnung Cremant verkauft werden. Dieser hat aber strengere Kriterien zu erfüllen als ein Winzersekt. Ein Punkt ist zum Beispiel die Ganztraubenpressung. Dabei müssen die Trauben von Hand gelesen und der Saft aus ganzen Trauben gewonnen werden. Weitere Kriterien sind, das der Grundwein aus einem bestimmten Anbaugebiet stammen muss, maximal 100 Liter Saft aus 150kg Trauben gewonnen werden dürfen. Der Ausbau muss im klassischen Flaschengärverfahren stattfinden. Der Restzuckergehalt des Sektes darf zudem nicht mehr als 15g pro Liter betragen.
Vinifikation Jülg Cremant rosé brut
Feine Cuvée aus je 50% Spätburgunder und Schwarzriesling. Die Sekte entstehen klassisch durch die traditionelle Flaschengärung, 6-monatige Hefelagerung, mindestens 15 Monate Lagerung auf der Flasche. Reine Handlese von ausschließlich gesundem Traubengut, Lagerung von mindestens einem Jahr und ein aufwendiges Abtrennen der Hefe durch Rütteln der Flasche sind strikte Kriterien.
Memo zur Speise
Als festlicher Auftakt, Aperitif zu Krustentieren oder einfach auf der Terrasse bei schönstem Wetter.
Memo zur Degustation
Der Rosé-Sekt ist ein elegantes Rebsortencuvée aus Spätburgunder und Schwarzriesling. Die feine Lachsfarben erleuchtet hell im Glas mit erdbeerroten Reflexen. In der Nase nimmt man die fruchtig frischen Aromen von reifen Himbeeren wahr, gepaart mit feinsten Hefenoten durch die lange Lagerung auf der Hefe. Das Mousseux ist weich und feingliedrig, und der Nachhall bietet einen langanhaltenden, prickelnden Genuss.
Eleganz, Präzision und kompromisslose Qualität – dafür stehen unsere Weine. Denn als deutsch-französische Grenzgänger vereinen wir das Beste aus zwei Kulturen. Das ist das Credo unserer Familie seit 1961. Reine Handlese von nur gesundem Traubengut, klassische Flaschengärung, Lagerung von mindestens einem Jahr und ein aufwendiges Abtrennen der Hefe durch Rütteln der Flaschen sind strikte Kriterien für diesen Crémant.
Memo zum Boden
Kalkmergel, Ton, Löss, Buntsandstein