Weißer Burgunder *** »SL«
Herkunft
Alexander Laible Weißer Burgunder. Der Name Laible besitzt in der deutschen Weinszene schon seit einigen Jahrzehnten einen guten Klang. Der renommierte VDP-Winzer Andreas Laible aus Durbach ist der Vater von Alexander Laible, der mit dem Weißen Burgunder SL Maßstäbe setzt. Und Alex tritt gewaltig aus den Fußstapfen seines Vaters. Allerdings mit seinem eigenen Weingut. Seit 2007 betreibt er das Weingut am Eingang zum Durbachtal und entzückt die nationale und internationale Weinszene immer wieder aufs Neue.
Die Rebstöcke für unsere Weine aus den Burgundersorten (wie für den Laible Weißer Burgunder SL) gedeihen auf Kalkverwitterungsgestein mit Lössauflage bei Lahr im Schwarzwald, etwa 40 Autominuten südlich vom Weingut gelegen. Hier finden wir burgundische Verhältnisse mit lauen Winden und vielen Sonnenstunden. Die Weine mit den 3 Sternen *** bilden unser Spitzensegment. Es sind Weine von intensiver Mineralität und Strahlkraft, Weine aus den besten Lagen. Die Erträge halten wir unter 50 Hektoliter pro Hektar. Sie gehören zu den nationalen und internationalen Top-Qualitäten.
Jahrgang 2022 bei Alexander Laible
Das Jahr 2022 war von der Sonne verwöhnt. Aufgrund der tiefgründigen Böden waren die Reben immer ausreichend mit Wasser versorgt und entwickelten sich perfekt. Der Austrieb erfolgte in der ersten Aprilwoche, die Rebblüte begann schon Ende Mai. Über den Sommer war im Weinberg viel zu tun, die Reben wuchsen teilweise 10cm pro Tag. Die Lese begann bereits am 29.08.2022 und dauerte über 4 Wochen. Trockenes Wetter und Sonnen schein ließen uns Zeit, ausschließlich kerngesunde und voll ausgereifte Trauben zu ernten.
Die 2022er Weine zeigen sich sehr facetten- und aromenreich, sind besonders duftig und zeigen eine tolle Frucht und Mineralität bei der gewohnten Balance, die die Weine von Alex schon immer auszeichneten. Der Alkoholgehalt liegt bei moderaten 12,5-maximal 13 Vol.%, was der Trinkfreude sehr zu Gute bekommt.
Vinifikation Alexander Laible Weißer Burgunder ***
SL steht für Selektion. Von Hand gelesen, anschließend sanfte Pressung der Trauben. Im Edelstahl spontan vergoren und ausgebaut, Trinkspaß ohne Holz. Die Weine zeigen sich sehr aromenreich, mit viel Frucht und Mineralität, einer tollen Balance mit hohem Extrakt und schönem Schmelz.
Presse – Freude über eine weitere hohe Auszeichnung für das Weingut Alexander Laible
Eine 70-köpfige hochkarätig besetzte Jury des Genussmagazins „Selection“ lädt alljährlich Weingüter und Winzergenossenschaften zu diesem Contest ein. Es wird blind verkostet. Das war für Alexander Laible Voraussetzung, an dem Wettbewerb teilzunehmen. „Das war für mich ausschlaggebend, denn die Verkostung läuft komplett emotionslos ab.“ Will heißen, keiner der Verkoster weiß, aus welchem Betrieb der jeweilige Wein stammt. Laible hatte an dieser Auswahl das erste Mal teilgenommen und gleich die Auszeichnung mit nach Hause genommen. „Zum ersten Mal ging diese Würdigung nach Baden“, freut sich Alexander Laible über das positive Abschneiden. Auf dem Siegertreppchen standen zwei deutsche Betriebe und ein Österreicher, berichtet er. Dass zum zweiten Mal in Folge der Riesling trocken Tausend Sterne den ersten Platz belegt, macht den Doppelerfolg perfekt.
“Es war bisher das erste Mal, dass ein Weingut nur mit einem Riesling-Sortiment Winzer des Jahres wurde. Das war eine sehr beeindruckende Vorstellung”, so Chefredakteur & Verkostungsleiter Wolfgang Hubert. Und dazu noch aus Baden, das ja bekanntlich als Burgunderland gilt. Das Winzerpaar freut sich über diese Auszeichnung, wenngleich die aktuelle Situation schwere Einbußen mit sich bringt.
Wine Award 2017 – Winzer von Weltruhm
Unser Alexander Laible Weißer Burgunder SL zählt seit langem zu den besten Weissburgunder Badens, wenn nicht sogar aus ganz Deutschland. Mit dem 2015er holte er erstmals den Wein-Oscar der Weinbranche nach Baden. Dabei wurde die ganze Kollektion ausgezeichnet, für uns sticht dieser Wein aber besonders heraus.
Memo zur Degustation
Intensive, aber klare Aromen wie Mango, Maracuja, Blutorangenabrieb, aber auch etwas Kernobst. Der erste Schluck spiegelt die fruchtigen Eindrücke wieder. Viel gelbes Obst (reife, saftige Aprikose), Kräuterstrauß (Thymian, Zitronenmelisse), zart pfeffrig, ein Hauch Quitte, guter Trinkfluß dank guter Säure, am Ende feiner Schmelz und wieder Kräuternoten und die so typische Nuss-Note. Sehr gute Länge, etwas trockener als sein Jahrgangsvorgänger. Zeigt viel Extrakt, und ist durchaus lagerfähig, aber hey: worauf warten, die Weine machen jetzt schon großen Spaß.
Memo zum Boden
Die Rieslinge stehen alle auf Kalkmerkel in der Nähe von Baden-Baden, während die Burgunder und der Chardonnay in Lahr auf Jura mit Lößauflagen zwischen einem und vier Meter Dicke beheimatet sind.