Chardonnay »Siefersheim Goldenes Horn«
Herkunft
Tomislav Markovic 25 Jahre alte Chardonnay-Rebstöcke stehen auf einer Höhe zwischen 160-240m in der Lage “Goldenes Horn”. Sie ist der Nachbar der berühmten GG Lage „Heerkretz“ in Siefersheim im Südwesten von Rheinhessen. Die kühle Parzelle dieses Chardonnay ist nach Osten ausgerichtet und hat – wie sein berühmter Nachbar – Porphyr (rötliches Vulkanstein) als Gestein im Boden. Der Lehmanteil ist im „Goldenen Horn“ jedoch etwas höher und fügt der Mineralität durch den Porphyr Körper und Saftigkeit hinzu. Witziges am Rande: für die Entblätterung sorgten Schafe.
Das Jahr 2020
Tomis Weißweine aus dem Jahrgang 2020 zeigen sich im Vergleich zu 2019 etwas frischer, da er etwas früher gelesen hat. Eine kurze Maischestandzeit sorgt zudem für “Action” und Grip am Gaumen.
Maßnahmen beim Jahrgang 2019
Gegen die Hitze und Ihre Auswirkungen sind die Mittel leider knapp. Langjähriger Humusaufbau, reduzierter Wuchs und somit weniger Wasserverbrauch sowie das Walzen der Begrünung als Isolationsschicht gegen die Wasserverdunstung sind da die wenigen Mittel, von einer Bewässerung mal abgesehen, über die man auch Streiten kann. In den von mir bewirtschafteten Flächen habe ich neben den Verlusten durch Sonnenbrand bewusst zusätzlich früh Ertrag reduziert, um den Wasserverbrauch zu senken. Den ersten Laubschnitt habe ich sehr spät nach hinten terminiert. Die Laubwandglocke sorgte für spürbar kühlere Temperaturen in meinen Weinbergen. Im August fiel dann der lang ersehnte Regen. Leider als Starkregen, aber besser als weitere Trockenheit, denn dies hätte zu massiven Ertragsverlusten geführt.
Sorgen machte lange die Stagnation des Beerenwachstums und der Reife. In den letzten Jahren wird der Zeitraum, in dem die Trauben den Zucker einlagern, immer schneller, heißt kürzer, und zwingt zu zügiger Lese, um nicht zu hohe Alkoholgehalte zu bekommen. Die Frage kam auf, wie physiologisch reif die Trauben bei ausreichenden Mostgewichten in 2019 sein würden. Der September brachte uns glücklicherweise Abkühlung mit relativ niedrigen Nachttemperaturen und hier und da Regen. Die Lese fand – endlich mal wieder – in der zweiten Septemberhälfte und im Oktober statt und bot somit ausreichend Hängezeit für die nötige Reife.
Wie sind sie denn nun, die Weine des Jahrgangs 2019? Das am stärksten herausstechende Merkmal ist die Frische des Jahrgangs. Die Säure ist höher als in den beiden Jahren zuvor, und die Weine generell straffer. Grundsätzlich sind die Weine auch etwas leichter als dies 2017 & 2018 der Fall war. Hier hinterlässt die Trockenheit des Sommers Ihre Spuren und bringt den 2019ern nicht ganz die Kraft der Vorgängerjahrgänge. Spannend sind sie aber allemal. Die einen zeigen Frucht und Frische, die anderen sind eher auf der kargen, mineralischen Seite und bieten somit ausreichend Abwechslung.
Vinifikation Markovic Siefersheim Chardonnay Goldenes Horn
Die Beeren wurden Ende September 2020 gelesen. Ertrag von 60hl/ha. 6 Stunden Maischestandzeit. Schonende Ganztraubenpressung. Spontangärung in einem zweitbelegten 400L Tonneau aus Tokajer Eiche. 10 Monate Vollhefelager. Abstich in ein gebrauchtes französisches Tonneau. Weiterer Ausbau auf der Feinhefe für 8 Monate. Kein biologischer Säureabbau. Unfiltriert auf die Flasche gefüllt. Gesamtproduktion: 500 Flaschen a 0,75l.
Memo zur Speise
Knusprig gebratener Loup de mer
Memo zur Degustation
Direkt nach dem Öffnen zeigt sich der Ausbau im ungarischen, zweitbelegtem Tonneaux. Grüne Haselnüsse, keinesfalls vanillig-röstig, wirkt etwas verschlossen, leicht hefig, etwas Gelbfrucht, in Anklängen, auch zitrische Noten und Aromen von Birnen und gelben Äpfeln. Wir haben den Wein nach weiteren 4 Tagen wieder probiert., die Belüftung tat ihm sichtlich gut. Das helle, nicht röstige Holz ist vollkommen integriert. Der Wein wird immer ausdrucksstärker und dichter, dabei zeigt er aber Frische, jetzt nehmen wir auch eine leicht kandierte Zitrusfrucht etwas mehr war, dezente Rauchnote, erdig, salzig. Kraftvoll am Gaumen, ohne fett zu wirken. Gute Struktur. Endet auf leicht pflanzlichen Noten, dabei dezent hefig und etwas Alkoholwärme kommt durch. Eigenständig, im Vergleich zu 2019 sind die 2020er Weissweine einen Tick frischer und aufgrund von ein wenig Maischestandzeit am Gaumen auch mit einem Hauch mehr Grip ausgestattet.
Memo zum Boden
Porphyr, Lehm. Das Goldene Horn ist die Nachbarlage zur GG-Lage Siefersheim Heerkretz.