Silvaner Retzstadt Langenberg Der Schäfer VDP.Erste Lage (DE-ÖKO-006)
Herkunft
Der Rudolf May Silvaner Retzstadt Langenberg Der Schäfer – VDP.ERSTE LAGE® kennzeichnet erstklassige Lagen mit eigenständigem Charakter, in denen optimale Wachstumsbedingungen herrschen. Die Reben wachsen auf dem Wellenkalk, einer besonderen Gesteinsformation des unteren Muschelkalks. Die Weine präsentieren sich feingliedrig, mineralisch, kräftig und tiefgründig. DER SCHÄFER ist eine alte Gewannbezeichnung für ein Teilstück im Retzstadter Langenberg
Vinifikation Rudolf May Silvaner Retzstadt Langenberg Der Schäfer VDP.Erste Lage
Der Weinberg im „Schäfer“ wurde 1969 gepflanzt. 2020 lag der Ertrag bei 30 hl/ha. Schon die Trauben schmecken vielschichtig und sehr intensiv. Nach 24 Stunden Maischestandzeit kam der abgepresste Most in ein neues Doppelstückfass (2.400 Ltr.). Hier wurde er mit natürlichen Hefen vergoren und lag 9 Monate auf der Vollhefe.
Memo zur Speise
Mit seiner würzigen Art, mit der feinen, strukturgebenden Bitternote eignet sich der Langenberg hervorragend als Essensbegleiter für ein ganzes Menü, die Frucht bleibt dezent und im Hintergrund, damit kann er sich an viele Speisen anpassen und Ihnen eine zusätzliche Dimension geben. Wenn wir eine besondere Empfehlung aussprechen sollen, dann wären es würzige Geflügelgerichte, vielleicht ein Perlhuhn dessen Haut mit Kräutern oder in der Luxusvariante mit Trüffel ausgestopft wurde, dazu eine kraftvolle Geflügel-Jus und Kartoffelpüree.
Pairingtipps: Die besten Weine zu Käsefondue von Gerhard Retter (Restaurant Cordo, Berlin)
Der gebürtige Steirer und «Cordo»-Gastgeber Gerhard Retter ist nicht nur Gastronom, sondern auch ein deutscher Fernsehstar und international gefragter Sommelier. Zum Käsefondue empfiehlt er einen fränkischen Sylvaner.
"Naja die Schweizer trinken oft Schwarz Tee dazu... aber das muss doch nicht sein. Fendant geht immer, zum Beispiel von Rene Germain... aber es darf hier mal ein fränkischer Sylvaner sein: 2019 Silvaner Langenberg von Rudolf May aus Retzstadt, ein komplexer fränkischer Wein mit herrlicher Würze und guter Balance... erfrischt und belebt das Gericht..
Zum Rezept: https://www.falstaff.ch/rd/r/kaesefondue-so-wirds-gemacht/
Memo zur Degustation
Der Schäfer kommt immer in der Burgunderflasche daher und zeigt so sein Vorbild, ist immer stärker vom Holz geprägt, zumindest war er das bisher. Beim 2020er war das Holz schon sehr schön eingebunden, gelbfruchtig, Muschelkalk, hat enormen Zug nach hinten, dabei immer elegant und sehr harmonisch, in sich ruhend. Wirkt im ersten Moment wegen seiner Harmonie fast unspektakulär, aber was für ein genialer Abgang. In der Basis schmecke ich auch grüne Tabakblätter, die Säure ist für mich perfekt, fast samtig, ist da, gibt Frische und Struktur, immer angenehm. Nach dem ersten Schluck könnte man ihn unterschätzen, mit jedem weiteren Schluck steigt die Begeisterung. #Silvanerperfektion
Memo zum Boden
Skelettreicher Muschelkalk, Formation Wellenkalk