Rudolf May Silvaner Retzstadter Langenberg VDP.Erste Lage (DE-ÖKO-006)
Herkunft
Rudolf May Silvaner Retzstadter Langenberg – Silvaner mit Schmelz, Kraft und Eleganz. Der Langenberg ist der Hausberg von Retzstadt, die Trauben für den Erste Lage Wein stammen aus alten Rebanlagen, im Durchschnitt sind die Stöcke 50 Jahre alt. Die Parzellen sind zum Teil nicht flurbereinigt, was heute ein großer Schatz ist. Die Rebstöcke stehen auf skelettreichem Boden, der vom Wellenkalk, einer besonderen Formation des Muschelkalk, geprägt ist. Der Wellenkalk gibt den Weinen einen kraftvoll-sehnigen, gleichwohl eleganten Charakter.
Vinifikation Rudolf May Silvaner Retzstadter Langenberg
Die Trauben werden von Hand gelesen und streng selektioniert, nur wirklich reife und gesunde Trauben kommen ins Lesekörbchen. Das kann stellenweise nicht viel sein, denn die alten Stöcke bringen nur wenig Ertrag. 2019 wurde der Ertrag durch Frost im Frühjahr nochmals vermindert. Er lag durchschnittlich bei 22 Hektoliter je Hektar. Freude beim Winzer kam da sicher nicht auf. Dafür aber waren die kleinen Träublein gehaltvoll und von großer Qualität. Die Kunden können sich freuen, angesichts der tollen Qualität. Der Langenberg-Silvaner besitzt Fülle und Saft, reintönige Frucht, gute Struktur und Harmonie.
Der Most bleibt 18 Stunden auf der Maische, was für das feine Gerbstoffgerüst verantwortlich ist. Danach vergärt der Wein in Holzfässern, allein mit den eigenen Hefen, also spontan. Die Gärung ist sehr langsam und gezügelt verlaufen, am Ende lag der Wein für 9 Monate auf der eigenen Hefe. Die genutzten Fässer sind mittelgroße Tonneau, die schon mehrfach verwendet wurden. Der Wein wird sich in den nächsten Jahren auf der Flasche weiter verfeinern.
Memo zur Speise
Mit seiner würzigen Art, mit der feinen, strukturgebenden Bitternote eignet sich der Langenberg hervorragend als Essensbegleiter für ein ganzes Menü, die Frucht bleibt dezent und im Hintergrund, damit kann er sich an viele Speisen anpassen und Ihnen eine zusätzliche Dimension geben. Wenn wir eine besondere Empfehlung aussprechen sollen, dann wären es würzige Geflügelgerichte, vielleicht ein Perlhuhn dessen Haut mit Kräutern oder in der Luxusvariante mit Trüffel ausgestopft wurde, dazu eine kraftvolle Geflügel-Jus und Kartoffelpüree.
Pairingtipps: Die besten Weine zu Käsefondue von Gerhard Retter (Restaurant Cordo, Berlin)
Der gebürtige Steirer und «Cordo»-Gastgeber Gerhard Retter ist nicht nur Gastronom, sondern auch ein deutscher Fernsehstar und international gefragter Sommelier. Zum Käsefondue empfiehlt er einen fränkischen Sylvaner.
"Naja die Schweizer trinken oft Schwarz Tee dazu... aber das muss doch nicht sein. Fendant geht immer, zum Beispiel von Rene Germain... aber es darf hier mal ein fränkischer Sylvaner sein: 2019 Silvaner Langenberg von Rudolf May aus Retzstadt, ein komplexer fränkischer Wein mit herrlicher Würze und guter Balance... erfrischt und belebt das Gericht..
Zum Rezept: https://www.falstaff.ch/rd/r/kaesefondue-so-wirds-gemacht/
Memo zur Degustation
Der Langenberg zeigt sich eher verhalten im Duft, ein wenig gelber Apfel, Quitte, auch Kräuter und würzige Komponenten, am Gaumen zeigt er dann seine Klasse. Feinkörnige Textur, Biss, Struktur, man bekommt sogleich einen dreidimensionalen Eindruck von dem Wein. Auch im Mund bleibt die Frucht natürlich herb und zurückhaltend, das ist alles sehr dezent und harmonisch, wieder gelbe Früchte, gelber Apfel, dazu Kräuter, Thymian, Orangenthymian aber auch Blutampfer und Basilikum kommen uns in den Sinn. Seine zarte Gerbstoffnote erinnert an Darjeelingtee mit Orangenblüten. Die Bittertöne finden Ihr Pendant in der cremigen Textur des Weins, er schmiegt sich förmlich an den Gaumen, erinnert da manchmal im Mundgefühl eher an Rotwein, auch wenn er natürlich deutlich frischer, erfrischender ist. Im Abgang wieder zarte Bitternoten, frisch und geschliffen. Ein großartiger Lagen-Silvaner.
Memo zum Boden
Skelettreicher Muschelkalk, Formation Wellenkalk