Riesling »Underdog«
Herkunft
Underdog und Riesling – nur dies steht in großen, blauen Lettern auf der Flasche unseres Sven Nieger Riesling Underdog. Das Layout weicht also deutlich vom bekannten Design der Niegerschen Weine ab. Und das hat seinen Grund: Wer sich im Baden-Badener Rebland auskennt, weis, das der Mauerberg – neben dem Klosterbergfelsen – zu den Premiumlagen der Region gehört. Auch Sven wollte hier einen trockenen Premium-Riesling in die Flasche bringen, aber die Hefen stellten irgendwann die Arbeit ein und so entsprach der Wein nicht Svens absolutem Qualitätsverständnis für einen trockenen Mauerberg. Also musste ein neuer Name her. Die Köpfe rauchten und der “Underdog” war geboren. Mittlerweile ist der Underdog zum “Kultwein” bei Sven aufgestiegen.
Vinifizierung
Die Trauben des Underdog kommen von den 3 besten Lagen des Baden-Badener Reblandes. Varnhalter Klosterbergfelsen, Neuweier Mauerberg und Umweger Stich den Buben. Der Klosterbergfelsen ist eine reine Südlage mit 60% Steigung und Porphyr-Terrroir. Der Steillage Stich den Buben ist von Oberkarbon-Böden geprägt und profitiert von seiner Süd-Westausrichtung. Der südlich ausgerichtete Mauerberg sticht mit seinen alten Steinterrassen schon optisch heraus, hier wurzeln die Reben auf Porpyhr und Karbon. Nach der händischen Lese reifer Trauben wird schonend gepresst, spontan vergoren und ausschließlich im Edelstahltank vergoren. Der Ertrag lag bei 40hl/ha.
Sven Nieger Riesling Underdog – von wegen Underdog!
Nieger pflegt alte Reben in steilen Lagen. Wo andere aufgeben, legt er erst los, so schützt er Kulturlandschaft – ein Underdog…”Wegen Dissonanzen mit der Qualitätsweinprüfung macht Sven Nieger nur noch “Badischen Landwein”. Lagenbezeichnungen sind dann nicht mehr erlaubt, aber das ist beim Sven Nieger Riesling Underdog eh egal. Nach nur zwei Jahrgängen hat der “Underdog” schon viele Fans gefunden und ist nicht mehr aus dem Portfolio wegzudenken. Mit der Entscheidung, sein eigenes Ding abseits der Qualitätsweinprüfung zu machen, befindet sich Sven Nieger zudemr in guter Gesellschaft. Auch Hanspeter Ziereisens eigenwilliger Stil, z.B. beim Gutedel fand bei den Prüfern wenig Anklang. Heute zählen seine Weine zu den besten Deutschlands. Schade, das man solch engagierten Winzern Knüppel zwischen die Füße wirft, nur weil die Weine nicht der allgemeinen Norm entsprechen. Die Qualitätsweinprüfung stammt übrigens aus den 1970igern, und noch heute wird nach diesen Vorgaben Wein verkostet und bewertet. Ein trüber, unfiltrierter Wein wird daher nie die Prüfung zum Qualitätswein bestehen. Filtrieren bedeutet aber auch Geschmacksverlust. Erfolgreich sind sie mit ihrer Art aber allemal. Norm kann aber extrem langweilig sein….
Magazin Stern (Ausgabe 6.9.2018)
In der aktuellen Ausgabe des Magazin Stern wird der Riesling Underdog 2016 auf Seite 126 vorgestellt: Sven Nieger keltert Rieslinge, die von den örtlichen Weinprüfern nicht goutiert werden, weshalb sie unter “Landwein” laufen. Die internationalen Weinkritiker aber (Robinson, Parker…) lieben sie. Nieger pflegt alte Reben in steilen Lagen. Wo andere aufgeben, legt er erst los, so schützt er Kulturlandschaft – ein Underdog…”
Memo zur Speise
Rezept für Mac´n Cheese, Zutaten für vier Portionen:
2 Tassen Milch, 2 Tassen Nudeln, je nach Belieben (Muschelnudeln, Maccheroni, Penne)
1 Tasse Käse, je nach Belieben (Bergkäse, Gouda, Cheddar)
Nudeln 20 Minuten in Milch köcheln lassen, bis sie al dente sind. Dann vom Herd nehmen und Käse darin schmelzen lassen.
Memo zur Degustation
Charakterstarker Riesling!
Riesling aus Baden wird oft unterschätzt. Viele denken an kräftige Burgunder, wenn sie von unserer Region hören. Aber die Nähe zum Schwarzwald mit seiner Biodiversität bildet eine perfekte Grundlage für Riesling. Kühlende Winde, steile Hänge und mineralische Böden sind bevorzugtes Terrain für die Königin der Reben. Die Trauben reifen hier langsamer und harmonischer aus. Dies ist ein feingliedriger, gelbfleischiger, kräuterwürziger, frischer Riesling, den man nicht unterschätzen sollte. Ein zitrusfrischer Wein mit innerer Dichte, Tiefe und einem festen Punch. Ein echter UNDERDOG also, der auch schon jetzt Spaß bereitet und noch viele Jahre auf der Flasche reifen kann, wie eine Probe der Jahrgänge 2014 und 2017 im Juni 2022 aufzeigte. Beide Weine brillierten auf Ihre Art und zeigten die Jahrgangsunterschiede vortrefflich.
Memo zum Boden
Porphyr aus dem Oberkarbon