Neu im Sortiment
 

Riesling Spätlese Alte Reben »Niedermenniger Sonnenberg« (102-jährige wurzelechte Reben)

2024

Riesling Spätlese Alte Reben »Niedermenniger Sonnenberg« (102-jährige wurzelechte Reben)

Stefan Müller, Deutschland, 0.75l

16,00

Lieferzeit: sofort lieferbar

Produkt enthält: 0,75 l

Ab einer Bestellmenge von 6 Flaschen erhalten Sie einen Rabatt von 1,00€/Flasche

Herrlich feinduftige Nase, wir riechen gelbfruchtiges Steinobst (Pfirsich, Mirabelle) sowie Kernobst (Xenia-Birne) Dazu gesellen sich intensive exotische Anklänge (Annanas, Maracuja). Zart florale Anklänge von hellen Blüten. Das ganze wird unterlegt mit feinen, mineralischen Schieferanklängen, die rauchig-mineralisch dem Wein eine zusätzliche Dimension geben. Am Gaumen äußerst charmant mit geschliffener Säure und nobler Frucht. Insgesamt ein großartiger Wein aus über 100-jährigen, wurzelechten Rebstöcken, er kommt sehr ausgewogen und balanciert mit Struktur gebender Mineralität und langem aromatischem Nachhall auf der Zunge entgegen. Großer Riesling!

Vorrätig

Lieferzeit: sofort lieferbar

Ab einer Bestellmenge von 6 Flaschen erhalten Sie einen Rabatt von 1,00€/Flasche

Produkt enthält: 0,75 l

Artikelnummer: DMoSMWW1424 Kategorien: , , , Schlagwörter: , , , ,
 

Riesling Spätlese Alte Reben »Niedermenniger Sonnenberg« (102-jährige wurzelechte Reben)

Herkunft & Lage

Riesling Spätlese Alte Reben Niedermenniger Sonnenberg; Saar-Weine, wie diese Riesling Spätlese aus dem Niedermenniger Sonnenberg, waren nicht immer so nachgefragt wie aktuell. “Dank” des Klimawandels reifen die Trauben für die Saar-Rieslinge nun vollends aus, bis in die 1980er Jahre gelang dies nur bei jeder dritten Ernte. Schwache Ernten verzeichnet heute kaum noch ein Winzer. Wenn man die letzten 15 Jahre zurück blickt, kommt man bei der Renaissance des Saar-Rieslings nicht um den Namen van Volxem herum. Roman Niewodniczanski war es, der dieser Region wieder Leben einhauchte, von hier kamen früher die renommiertesten Weine der Welt, auch preislich am oberen Ende vor Bordeaux und Burgund.

Ganz wenige Ausnahme-Winzer wie z.B. Egon Müller vom Scharzhof hielten und halten die Fahne im Wind. In den letzten Jahren erfuhr das Gebiet zusätzlich eine weitere Aufwertung durch den Einstieg von z.B. Günter Jauch beim Weingut von Othegraven in Kanzem. Er spielte früher hier als Kind, ist also kein Promi, der sich ein Weingut schnappt und von Tuten und Blasen keine Ahnung hat. Jauch steht mittlerweile oft selbst in vorderster Linie und hat sich in die Sache reingefuchst und kann auf viele Fragen kompetent antworten.

Der Euchariusberg ist eine leicht hängige, nach Westen ausgerichtete Lage die sich im sogenannten Tälchen befindet. Dieses Tal reicht von Wiltingen bis nach Konz. Das Tälchen mit den Weinbergen liegt noch etwas höher und ist vermutlich einen der kühlsten Weinbaubereiche in Deutschland. Trotz der extremen Bedingungen können die Trauben lange reifen, was sich in eleganten Rieslingen manifestiert. Die Böden sind typisch Saar mit rotem Schiefer durchsetzt, auch Quarzite und vulkanisches Diabas kommen vor. An der Oberfläche vermischen sich diese Gesteine mit Lehm.

Der Wein stammt von 1923 gepflanzten, wurzelechten Reben aus der Parzelle “Günner”. Grauschiefer dominiert hier im Boden auf dem nach Süden ausgerichteten Weinberg.

Der Jahrgang 2024

Der  Jahrgang war spannend, sehr schwierig, aber es gab ein glückliches Ende. Er wird den Winzern an der Saar lange in Erinnerung bleiben. Früher Austrieb der Reben, heftiger Frost im April, viel Nässe. Zur großen Erleichterung kam dann aber rechtzeitig sonniges Wetter auf. Durch diese Spätfröste gab es deutlich geringere Erträge, die Qualität ist aber sehr gut.

Vinifikation Müller Riesling Spätlese Alte Reben Niedermenniger Sonnenberg

Handlese, strenge Selektion im Weinberg. Ganztraubenpressung, Spontangärung im Fuder bis Ende November, Vollhefelager und Füllung im Frühjahr 2025.

Memo zur Speise

Steak mit Pfefferkruste

Memo zur Degustation

Unsere Spätlese aus dem Niedermenniger Sonnenberg präsentiert sich feinschichtig und klar im Duft. Mandarine, Litschi, Maracuja, aber auch etwas reife Banane steigen zart empor. Die wurzelechten „Alten Reben“ von 1923 zeigen das „Alte Reben“ einfach eine konstante Qualität bringen, die uns immer wieder fasziniert und darin bestärkt, gerade diese Stöcke zu erhalten. Denn auch der goldene Saft am Gaumen, bringt am Ende die perfekte Kernigkeit der Säure klar zum Strahlen. Diese Leichtigkeit und Eleganz sind einfach unverkennbar.

Memo zum Boden

Blau- und Grauschiefer

Weingut Stefan Müller | Mosel | Saar | Krettnach

12 ha Weinberge | Produktion ca. 50.000 Flaschen | Durchschnittsertrag ca. 40hl/ha | umweltschonende Arbeitsweise |  Erstkontakt “Mythos Mosel” 2019″| seit Juli 2019 im K&M Sortiment.

Weingut Stefan Müller | Saar

„Stefan Müller geht stilistisch keinen Deut von seinem bisher beschrittenen Weg ab. Warum sollte er auch irgendetwas ändern? Ein Jahr ums andere präsentiert er uns Weine von höchster Güte in allen Kategorien und ist ein Garant für sichere Kaufempfehlungen geworden.“ (Vinum Weinguide 2021)

Das Anbaugebiet Saar – Auf Schiefer gewachsen

Das Weingut von Stefan Müller liegt in Krettnach im malerischen Konzer Tälchen. Hier fließt die Saar in die Mosel. Wussten Sie, dass die Region Saar über die meisten Steillagen (bis zu 70° Steigung) im Weinbau weltweit verfügt? Die Region ist seit 2000 Jahren vom Weinbau geprägt und liefert mit den hier erzeugten Rieslingweinen einige der qualitativ bedeutendsten Weißweine des Landes.

Stefan Müller

Stefan Müller während Mythos Mosel 2019

Verantwortlich dafür sind die außergewöhnlichen Klima- und Bodenverhältnisse im unteren Saartal. Neben den optimalen klimatischen Bedingungen verleiht vor allem der blaue Devon-Schiefer, auf dem die Reben wachsen, dem Saarwein seine unverwechselbare Eigenart und machen ihn bei Fachleuten zu einem der beliebtesten Weißweine der Welt.

Naturnaher Anbau – von Hand verlesen

Das 12 Hektar große Weingut wird bereits in dritter Generation geführt. Riesling, als die Königin der Weißweinrebsorten, macht ca. 90 % der Rebfläche aus. Beim Ausbau der Weine legt er großen Wert auf Qualität und Handarbeit. Besondere Aufmerksamkeit erhalten hier die alten Reben, die aus Überzeugung weiter erhalten werden.

Winzerhandwerk – Handarbeit und Leidenschaft

In den Weinbergen wird generell auf Herbizide und synthetisch hergestellte Dünger verzichtet. Bei der Ernte wird ausschließlich im Weinberg akribisch sortiert, um nur die beste Qualität in den Keller zu bringen und um auf jegliche Behandlungs- und Schönungsmittel verzichten zu können. Vergoren wird ausschließlich mit wilden Hefen, im klassischen Fuderfass oder im Edelstahltank. Langes Hefelager.

Charakterweine von der Saar

Das Herausarbeiten des Schiefers und das Reproduzieren auf die Flasche ist sein Hauptcredo. Stefan Müllers Weine kommen teilweise in Kleinstauflagen auf den Markt, er liebt das Herausarbeiten des Terroirs, anstatt alles in 2-3 Weine zu integrieren und so alles zu nivellieren. Stefan Müller hat in den wenigen Jahren seiner Winzertätigkeit gezeigt, wie schnell es möglich ist, Anschluss an das hohe Qualitätsniveau der führenden Betriebe wie van Volxem, von Othegraven oder von Hoevel zu finden. Grundvoraussetzung sind Begeisterung für den Beruf und viel Herzblut, Akribie im Weinberg und wenig Eingriff im Keller, sozusagen “Kontrolliertes Nichtstun”, die Winzervariante der Rehagel’schen kontrollierten Offensive. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Es sind ungemein eigenständige und charaktervolle Weine mit viel Substanz, Druck und Reifepotenzial, dabei zugleich leicht und wundervoll trinkanimierend.

“Entdeckung des Jahres 2018” im Gault&Millau

Stefan Müller (2019 ist er 30 Jahre jung) übernahm 2013 das elterliche Weingut von seinem Vater. Die Ausbildung zum Weinbautechniker absolvierte er im fränkischen Veitshöchheim, danach sammelte er praktische Erfahrung bei vielen Weingütern in Europa und Übersee.

2018 wurden wir von dem renommierten Weinguide Gault&Millau als “Entdeckung des Jahres ” ausgezeichnet. „Der 28-jährige Stefan Müller ist ein Junger, doch er macht Weine wie ein alter Hase. Weine, die von Handwerk und Herkunft erzählen…“, so die Redaktion.

Wir freuen uns unheimlich über diesen Titel und die damit verbundene Wertschätzung unserer Arbeit auf und mit dem Weingut. Nicht nur wir fühlen uns sehr geehrt, sondern auch der Saarriesling an sich erfährt auf diese Weise eine neue Aufmerksamkeit und gewinnt deutschlandweit immer mehr Fans dazu. Wir nehmen diese Auszeichnung als weitere Motivation, jedes Jahr aufs Neue das Beste für unseren Wein zu geben und freuen uns auf die weitere Entwicklung in der Zukunft – vielen Dank!

Aktuell (Dezember 2021) bauen Johanna und Stefan ein neues Weingut.

Wer kennt es nicht, das Konzer Tälchen, das sich in einem weit geschwungenen Bogen eines uralten Moselmäanders erstreckt, ist seit eh und je vom Weinbau geprägt. In dieser wunderschönen Umgebung nimmt derzeit unser Projekt “Weingut Müller” seine Konturen an. Bei der Entwicklung standen Nachhaltigkeit und der ökologische Fußabdruck des Gebäudes an erster Stelle. Daraus entwickelte sich schlussendlich eine Holzhybridbauweise mit Stahlbetonelementen, d.h. überall dort wo der Holzbau an statische oder bauphysikalische Grenzen stößt, übernehmen Stahlbetonelemente diese Aufgaben. Die Rohbauarbeiten sind soweit abgeschlossen, wir sind gespannt auf den Holzbau der diese Woche erfolgt.

Anschrift des Weingutes:

Weingut Stefan Müller | St.-Ursula-Straße 1 | 54329 Konz

Alle Weine dieses Winzers >>
Allgemeine Informationen
Weinart Weißwein
Rebsorte Riesling
Geschmack fruchtsüß
Leitrebe Riesling
Kategorie Prädikatswein
Erzeugung konventionell
Verschluss Drehverschluß
Herkunft
Weingut Stefan Müller
Region Mosel
Bereich Saar
Lage Niedermennig Sonnenberg
Herkunftsland Deutschland
Verbrauch
Weintyp Fruchtig, mineralisch, fruchtsüß
Trinkreife 2025 - 2035
Trinktemperatur 8 Grad
Analysewerte
Alkohol 7% Vol.
Restzucker 69 g/l
Allergiker-Info enthält Sulfite, kann Spuren von Eiweiß, Milch und Gelatine enthalten
Säure 11%
Punktewertungen
K&M Punkte 92 Punkte

The 2022er Krettnacher Euchariusberg Riesling Spätlese Alte Reben was made from fruit harvested at 87° Oechsle on 75-year-old un-grafted vines in the south-facing Fossem part of the vineyard and was fermented down to full fruity-styled levels of residual sugar (62 g/l). It offers a beautifully aromatic and complex nose of candied citrusy fruits, minty herbs, anise, lavender, and orange blossom. The wine is superbly playful on the palate, where riper flavors of fruits are wrapped into delicate ripe and zesty acidity. The finish proves very long and spicy, and the sweetness is already very well integrated. This is a great Spätlese. 2030-2047. 93/100 Punkte Mosel Fine Wines zum Jahrgangsvorgänger.

Lebensmittelkennzeichnung
Bezeichnung

2024 Niedermenniger Sonnenberg Riesling Spätlese Alte Reben

Lebensmittelunternehmer

Weingut Stefan Müller, St. Ursula Str. 1a, 54329 Konz-Krettnach

Herkunftsort

Konz-Krettnach

Zutaten

Trauben, Sulfite

Nährwerte

Nährwerte pro 100 ml

Brennwert kj 286 kJ
Brennwert kcal 68 kcal
Fett 0 g
davon gesättigte Fettsäuren 0 g
Kohlenhydrate 6,8 g
davon Zucker 6,2 g
Eiweiß 0 g
Salz 0 g