Clemens Rosenkranz | Deutschland | Rheingau | Hochheim |
Gründung 2020 | 3 ha Rebfläche | Produktion ca. 3.500 Flaschen | naturnahe Arbeitsweise | Rheingau Next Generation | Erstkontakt 2025 | ab Ende August 2025 bei K&M im Sortiment.

Clemens Rosenkranz
Erwachen am Rhein – next Generation – Clemens Rosenkranz
Nach Alexander Schregel aus Rüdesheim kommt mit Clemens Rosenkranz aus Hochheim nun der nächste junge Wilde, der dem leicht verschlafen wirkenden Rheingau mit seinen heterogen ausfallenden Weinen neue Impulse geben will.
Der Blick in die Zukunft ist
verheißungsvoll. Immer mehr junge, ambitionierte Winzer brechen aus den ausgetretenen Pfaden heraus und suchen ihren eigenen Stil im Meer der Weine. Viele der mir vorgestellten Weine ist guter Durchschnitt, was ja nicht verkehrt ist. Aber das ist nicht meine Intention. Ich will das außergewöhnliche, das Berührende, ich will diese jungen, mutigen Visionäre unterstützen, Fuß zu fassen im Meer des Weinmarktes. Nicht umsonst werden wir branchenintern als die Trüffelschweine in Sachen Newcomer bezeichnet. Wir stellen Ihnen Deutschlands junge, hoffnungsvolle Weintalente vor, die von der besten Weinjury des Landes – der „Gault&Millau Hall Of Fame“ ausgesucht wurden. Clemens Rosenkranz wurde von dieser Jury zu einem der zwölf hoffnungsvollsten Jungwinzern 2023 gewählt.
Zum großen Teil arbeiten diese ambitionierten…
jungen Menschen mit ihren Eltern zusammen im Weingut, zum Teil hat schon eine Betriebsübergabe stattgefunden und andere wiederum haben ganz mutig ihr eigenes Weingut gegründet. Es geht hier nicht um Verkostungsergebnisse, sondern um die Persönlichkeiten, die von ihren Eltern und Großeltern viel gelernt haben und die nun auf ihre Art und Weise den deutschen Weinbau weiterentwickeln.
Riesling, Chardonnay und Spätburgunder aus dem Rheingau
Clemens Rosenkranz (Jahrgang 1994) vom Weingut Rebenhof in Hochheim, bekam von seiner Familie die Gelegenheit, Wein und Weinbau in Deutschland und der Welt kennenzulernen. Und die nutzte er auch intensiv. Er hat seine Lehre zum Winzer in Rheinhessen, der Pfalz und im Rheingau absolviert und studierte in Geisenheim Weinbau und Önologie. Sein Studium hat er immer wieder unterbrochen, um andere Weinanbauregionen kennenzulernen und dort auch mitzuarbeiten.
Clemens Stationen bei den Who is Who des Weinbaus
So war er im Herbst 2015 in Kalifornien bei Jim Clendenen (Au Bon Climat) und hat sich dort in die Welt der Burgunderweine, insbesondere in den Chardonnay verguckt.
Später in Südafrika kam der Shiraz (Syrah) dazu, aber er merkte: „Beim Chardonnay da funkt’s!“ Ein Praktikum bei Julian Huber (VDP.Weingut Bernhard Huber) in Baden sowie bei Joachim Heger (2020-2025 Außenbetriebsleiter) und im schönen Burgund bei Jean-Nicolas Méo (Domaine Méo-Camuzet), haben die große Liebe zum Spätburgunder und Chardonnay noch weiter ausgebaut. Bei Rainer Schnaitmann durfte er ebenfalls in die Fässer schauen, genauso wie bei Daniel Wagner-Stempel.
Seit Clemens 2019 in den Betrieb eingestiegen ist, wächst die Fläche für Burgundersorten stetig. „Spätburgunder ist mein Herzensprojekt“, sagt der Winzer. Auch Chardonnay gewinnt an Stellenwert. Bei der Lese achtet Rosenkranz auf Frische und liest eher früh. Damit will er kühle, ruhige Weine mit Tiefgang erzeugen. Spontangärung gehört zum Repertoire im Keller, ist aber kein Dogma. Die Rieslinge werden im Edelstahl, Chardonnay und Spätburgunder im Holz ausgebaut.
Chardonnay
Einen Weinberg mit Chardonnay-Reben hat Clemens auch schon gepflanzt wie er auch eine eigene Philosophie zum Umgang mit den Burgundern verinnerlicht hat. Drei Weine werden unter seinem eigenen Label „Rosenkranz“ vermarktet. Drei Rebsorten (Riesling, Chardonnay, Spätburgunder) die Terroir transportieren und optimal zu den Hochheimer Tonmergel-Böden passen. Klare und druckvolle Weine, die ihre Herkunft klar zeigen, das ist seine Motivation. Aber selbstverständlich bleibt ihm natürlich auch der Riesling in Hochheim extrem wichtig.
„Meine Motivation ist es, Weine zu produzieren,
die mit Genuss brillieren und Herkunft zeigen“, erklärt Clemens Rosenkranz, und setzt so die Jahrzehnte alte Philosophie des über Generationen bestehenden Familienbetriebs fort. In dem Weingut unter der Leitung von Rosenkranz’ Mutter Pia wird seit jeher großer Wert auf den Ausbau lebendiger, präziser und vor allem Terroir geprägter Rieslinge und Spätburgunder gelegt – vom Ortswein bis zum Rheingau Großes Gewächs. Da setzt auch Sohn Clemens an und verfolgt das Ziel, den Oberen Rheingau durch kompromisslos hohe Qualitäten und ein lebendiges Netzwerk (beispielsweise in Form des Zusammenschlusses MainWerk³) wieder mehr in das Bewusstsein deutscher Weinfreunde zu rücken.
Teilweise Textübernahme von Fine.
Anschrift des Weingutes
Frankfurter Str. 57, 65239 Hochheim am Main
Alle Weine dieses Winzers >>