Bourgogne Hautes Côtes de Beaune rouge »La Perriere«

2021

Bourgogne Hautes Côtes de Beaune rouge »La Perriere«

Bourgogne-Devaux, Frankreich, 0.75l

25,80

34,40 / l

Lieferzeit: sofort lieferbar

Produkt enthält: 0,75 l

Ab einer Bestellmenge von 6 Flaschen erhalten Sie einen Rabatt von 1,00€/Flasche

“Une petit Pommard”, so Luc bei unserem Besuch auf dem Weingut im März 2024. Bei der Verkostung seiner 4 verschiedenen Hautes-Côtes stah dieser besonders heraus, verliebt hatte ich mich in alle, aber geheiratet hätte ich nur diesen 😉 Was für eine herrliche, reintönige Nase nach feinsten Kirschen, so klar, dazu etwas Veilchen, Lorbeer und viel Gewürznoten. Auf der Zunge wiederum sehr reintönige Frucht, dunkle Beeren, Gewürz, etwas mediterrane Kräuter, gute Fülle am Gaumen, enorme Länge. Grandioser kleiner Pommard! Angesichts der Herkunft und Qualität dieses “kleinen Pommard” muss man bei den Weinen dieses Weingutes von Schnäppchen reden. Zuschlagen!

Vorrätig

34,40 / l

Lieferzeit: sofort lieferbar

Ab einer Bestellmenge von 6 Flaschen erhalten Sie einen Rabatt von 1,00€/Flasche

Produkt enthält: 0,75 l

Artikelnummer: FBuBDRW0121 Kategorien: , , , Schlagwörter: , , ,
 

Bourgogne Hautes Côtes de Beaune rouge »La Perriere«

Herkunft

Bourgogne-Devaux Hautes-Côtes de Beaune La Perriere. Die Hautes-Côtes de Beaune ist eine interessante Region im Burgund. Die Hautes-Côtes sind in zwei Teile geteilt (Beaune und Nuits), mit 40 Dörfern und 352 Winzern darunter. Der Boden besteht aus Kalkstein und ist ziemlich flach. Früher war es hier in manchen Jahrgängen etwas zu kühl, aber mit der Erwärmung (Teil des Klimachaos, mit dem wir konfrontiert sind) ist es jetzt viel interessanter geworden. Die Weinberge der Hautes Côtes de Beaune wachsen an den nach Süden und Südosten ausgerichteten Hängen von Tälern, die in Kalksteinplateaus eingeschnitten sind. Sie liegen etwa 100-200 m höher als die berühmten Weinberge der Côte de Beaune, die auf 290-485 m liegen.

Die Familie Bourgogne-Devaux ist seit Ende des 19. Jahrhunderts in Burgund ansässig. Im Jahr 2012 beschloss der Winzer Luc Bourgogne, 1985 geboren und der die vierte Generation repräsentiert, dass die Familie wieder ihre eigenen Weine abfüllen sollte, um in die Fußstapfen seiner Großeltern zu treten, die dies ebenfalls taten.

Bourgogne-Devaux Hautes-Côtes de Beaune La Perriere – knapp 5 Hektar in Handarbeit

Mit nur wenigen Hektar Rebfläche in den Hautes-Côtes de Beaue und einer ausgewählten Handvoll im benachbarten Pommard ist die Familie in der Lage, alles von Hand zu machen. Die Reben werden auch nachhaltig und so weit wie möglich nach biologischen Methoden gepflegt. Das Durchschnittsalter der Rebstöcke ist hoch und liegt bei 50 Jahren. Das Ergebnis dieser Sorgfalt sind zart duftende, vollmundige Weine, die eine Freude sind, sie zu genießen. Die Weine dieser Parzelle zeichnen sich vor allem durch reife rote Früchte und hohe Komplexität aus, untermalt von schön verschmolzenen Tanninen. Sie sind strukturiert am Gaumen mit kräftigem Tannin.

Dieser Pinot Noir stammt aus der 0,7ha kleinen Parzelle mit dem Namen “La Perrière”. Diese liegt auf 350m Höhe und ist komplett nach Süden ausgerichtet. Die Böden sind arm, rötlich (eisenhaltig) und steinig. Strukturiert, mit feinkörnigen Tanninen und einem soliden Kern aus roten und schwarzen Früchten, ist dieser Wein ein perfekter Hautes Côtes: raffiniert, lebendig, konzentriert.

Die sanft abfallenden und südlich ausgerichteten Weinberge des knapp 0,7ha kleinen lieux-dit “La Perrieres” befinden sich auf ca. 350m Höhe, die Böden sind von Tonkalk geprägt. Der Name des Weinbergs, La Perrière”, bezieht sich auf den alten Steinbruch der einst an diese Parzelle angrenzte. (Das Wort “pierre” bedeutet auf Französisch Stein.)

Jahrgang 2021

Das Wetter in den Weinbergen Burgunds lässt sich in 3 Phasen einteilen: kalt, nass und wechselhaft. Der Frost kam Anfang April und zerstörte einen Großteil der Ernte. Das kalte Wetter hielt den ganzen April bis Anfang Mai an. Eine Woche später brachte ein atlantischer Luftstrom und Regen mit sich, es bestand viel Mehltaudruck. Die folgenden Monate waren feuchter als üblich, erzeugten einen erheblichen Krankheitsdruck. Eine sehr zeitintensive Zeit für die Winzer, auch was die Moral betrifft. Am Ende der Saison schritt die Reife bis zur Ernte gut voran, allerdings ohne Regenschauer.  Das Wetter hatte sich zwar im August verbessert, es war nicht unbedingt mild, aber es war zumindest besser als nach den Hitzejahren 18-2020. Der Septemeber begann mit stabilem Wetter und normalen Temperaturen, manchmal auch einen Tick wärmer. Die Reben holten nun die langsamere Reifung während der kühlen Zeit auf, es gab gelegentlich Regen, selten dramatisch, 2018-2020 hätte man sich das sicherlich gewünscht. Ende Juni meinten die Winzer, um den 15.9. mit der Ernte zu beginnen, die sich aber immer wieder dank der Unbeständigkeit des Wetters verzögerte. Ende September waren die meisten Rebberge abgeerntet.
Die Bedingungen für den Burgunderjahrgang 2021 waren zweifelsohne schwierig. Aber auch wenn er nicht als großer Jahrgang in die Geschichte eingehen wird, waren die besten Erzeuger dennoch in der Lage, kleine Mengen frischer, eleganter und harmonischer Weine aus einer ganzen Reihe von Lagen zu erzeugen, sagt Sarah Marsh MW.

Vinifikation Bourgogne-Devaux Bourgogne Hautes Côtes de Beaune rouge La Perriere

Ausschließlich manuelle Lese. Teilweise entrappt. Nach einer 5 tägigen Kaltmazeration erfolgt der weitere Ausbau in Holzfässern der Küferei Francois Freres, Je nach Jahrgang werden mal mehr, mal weniger neue Barriques zum weiteren Ausbau verwendet. Produzierte Menge ca. 5000 Flaschen

Memo zur Speise

Boeuf Bourguigon
Schweinewürstchen;
gebratene Ente mit getrockneten Früchten

Memo zur Degustation

"Une petit Pommard", so Luc bei unserem Besuch auf dem Weingut im März 2024. Bei der Verkostung seiner 4 verschiedenen Hautes-Côtes stach dieser besonders heraus, verliebt hatte ich mich in alle, aber geheiratet hätte ich nur diesen ;-) Was für eine herrliche, reintönige Nase nach feinsten Kirschen, so klar, dazu etwas Veilchen, Lorbeer und viel Gewürznoten. Auf der Zunge wiederum sehr reintönige Frucht, dunkle Beeren, Gewürz, etwas mediterrane Kräuter, gute Fülle am Gaumen, enorme Länge. Grandioser kleiner Pommard! Angesichts der Herkunft und Qualität dieses "kleinen Pommard" muss man bei den Weinen dieses Weingutes von Schnäppchen reden. Zuschlagen!

Memo zum Boden

0,7ha kleine, südlich ausgerichtete Parzelle, 350m hoch gelegen, Hangneigung eher sanft abfallend, heller Kalkmergel mit steinig-felsigem Untergrund, geringe Auflage.