Grauburgunder »vom Kalk« (VDP.Gutswein)

2023

Grauburgunder »vom Kalk« (VDP.Gutswein)

Jülg, Deutschland, 0.75l

12,50

16,67 / l

Lieferzeit: sofort lieferbar

Produkt enthält: 0,75 l

Ab einer Bestellmenge von 6 Flaschen erhalten Sie einen Rabatt von 1,00€/Flasche.

Seit 2004 der Klassiker in unserem Programm, ein Grauburgunder wie aus dem Bilderbuch. Kein fetter, satt machender Wein, sondern ein nach gelben Äpfeln duftender und am Gaumen herrlich animierender Wein mit feinen Fruchtnoten. Im Mund anfangs würzig, für einen Gutswein viel Druck und wunderbarer Schmelz, am Gaumen immer feinfruchtig (Birne, Quitte), das Finish mit seiner zarten, reifen und ungemein feinen Säure lässt viel Trinkfreude aufkommen.

Vorrätig

16,67 / l

Lieferzeit: sofort lieferbar

Ab einer Bestellmenge von 6 Flaschen erhalten Sie einen Rabatt von 1,00€/Flasche.

Produkt enthält: 0,75 l

Artikelnummer: DPfJWW0323 Kategorien: , , , Schlagwörter: , , ,
 

Grauburgunder »vom Kalk« (VDP.Gutswein)

Grauburgunder – eine Erfolgsgeschichte Teil 1

Jülg Grauburgunder vom Kalk Gutswein trocken: Bis in die 1980er Jahre waren Ruländer-Weine aus Deutschland ein Kassenschlager, allerdings süß und von barockem Stil. Als man dieses Weinstiles überdrüssig wurde und der Absatz der Weine daher stark rückläufig war, mussten die Winzer einen neuen Weinstil aus dieser Rebsorte kreieren. Er sollte deutlich trockener, weniger barock und frischer werden. Um dies zu erreichen musste die Weinbergpflege geändert werden und es musste früher und selektiver geerntet werden. Für diesen neuen Stil erfand man den Namen Grauburgunder in Deutschland, die Winzer folgten dabei ihren Kollegen aus Italien, wo es schon trockenen Grauburgunder (= Pinot Grigio) gab. Der Erfolg der italienischen Winzer gab Ihnen Recht. Nachdem viele Konsumenten zunächst den Pino Grigio entdeckten, wechselten sie immer öfter zu deutschem Grauburgunder.

Ein Grund dieses “Weinwunders” war sicherlich die engagierte Winzerszene in vielen deutschen Weinbaugebieten, vornehmlich der Pfalz und Rheinhessens. Der Erfolg des Grauburgunders hier liegt aber auch an dem ein wenig kühleren Klima, das den Weinen eine natürliche, lebendige Säure und Frische mitgibt. Das Klima lässt darüber hinaus die Trauben länger ausreifen und Rebsorteneigenschaften treten so besser hervor. Mit dem gestiegenen Interesse hat sich der Anbau des Grauburgunders in Deutschland innerhalb von zehn Jahren verdoppelt. Seine Hochburgen sind Baden, Rheinhessen und die Pfalz, vornehmlich die Südpfalz.

Teil 2: Fortsetzung der Erfolgsgeschichte mit Jülg Grauburgunder vom Kalk trocken (VDP.Gutswein)

Seit 2010 führt Johannes Jülg sehr erfolgreich in nächster Generation das Weingut am deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach. Das bei Klaus-Peter Keller, Theo Minges, Clemens Busch erlernte Wissen setzt er eindrucksvoll bei den Weißweinen um, ein leicht französischer Einschlag ist bei den Weinen unverkennbar. Auch bei den Rotweinen hat er deutlich zugelegt, sie kennzeichnen frische Frucht, Eleganz und eine kühle Stilistik.

Den Grauburgunder Gutswein von Werner und Johannes Jülg gibt es bei K&M Gutsweine seit dem Jahrgang 2004. Er ist damit der am längsten im Sortiment befindliche Wein eines Weingutes bei K&M.

Vinifizierung Jülg Grauburgunder vom Kalk

Handlese nur bester Trauben, schonende Verarbeitung, Spontangärung und Ausbau im Edelstahltank sowie im Holzfass. Ohne jegliche Schönung auf die Flasche gefüllt.

Memo zur Speise

Deftige Gerichte wie Saumagen mit Grummbiere.

Memo zur Degustation

Seit 2004 der Klassiker in unserem Programm, ein Grauburgunder wie aus dem Bilderbuch. Kein fetter, satt machender Wein, sondern ein nach gelben Äpfeln duftender und am Gaumen herrlich animierender Wein mit feinen Fruchtnoten. Im Mund anfangs würzig, für einen Gutswein viel Druck und wunderbarer Schmelz, am Gaumen immer feinfruchtig (Birne, Quitte), das Finish mit seiner zarten, reifen und ungemein feinen Säure lässt viel Trinkfreude aufkommen.

Memo zum Boden

Kalkmergel