Silvaner Sonnenberg »Gelbkalk« VDP.ERSTE LAGE (DE-ÖKO-039)
Herkunft
Die Weinbergslage Sulzfelder Sonnenberg ist ein westlich von Sulzfeld gelegener Hang, von dem wir einen spektakulären Blick ins Maintal genießen. Hier wachsen auf gelben Muschelkalkuntergrund mit Keuperauflage die 43-51-jährigen Reben für unseren Zehnthof Luckert Silvaner » Gelbkalk « Sonnenberg trocken. In der uralten Gewanne „Creutz” besitzen wir einen Silvanerweinberg aus den 1870er Jahren, den wir in umfangreichen Rekultivierungsmaßnahmen gerettet haben.
Jahrgang 2021
Ende September haben wir in fast allen unseren Weinbergen Traubenproben genommen und die Reife gecheckt. Auch wenn die Zuckergehalte dieses Jahr (noch) etwas niedriger liegen haben die Beeren eine super Aromatik und eine reife Säure. Wenn das Wetter soweit mitspielt wollen wir den Trauben noch etwas Reifezeit am Stock gönnen und Ende nächster Woche mit der Lese beginnen.
Es ist geschafft! Ende Oktober 2021 haben auch wir nach einem turbulenten Jahr die Weinlese abgeschlossen. Wir konnten mit unserem grandiosen Team einen kleinen, aber super aromatischen Jahrgang in den Keller holen. Die letzten Sonnentage im Oktober haben wir voll ausgenutzt, um den Trauben die maximale Zeit zum Reifen zu geben. Der Jahrgang 2021 begeistert durch seine präzise und klare Art. Die Weine bestechen durch eine feine Frucht und Würze, hinterlegt von einer überaus eleganten Säure und einer grandiosen Struktur. Einziger Wermutstropfen ist der Ertrag aus dem Jahr 2021. Normalerweise werden um die 45hl/ha geerntet, 2021 war es weniger als die Hälfte.
Vinifizierung Luckert Silvaner Gelbkalk 1. Lage trocken
Bereits seit dem Jahr 2009 bewirtschaftet die Familie Luckert den Weinberg in Sulzfeld ausschließlich ökologisch und im Einklang mit der Natur. Selektive Handlese ausschließlich perfekt gereifter und gesunder Trauben im Weinberg. Hier entscheidet sich die Qualität, die wir später im Glase wiederfinden. Im Keller wird bei der Weinbereitung sehr defensiv gearbeitet, nur das Nötigste wird gemacht. Es gilt die Maxime, die Qualität der Trauben 1:1 ins Glas zu transportieren. Wie immer wird hier von Hand gelesen, eine etwas längere Maischestandzeit gewährt und spontan vergoren. Ausgebaut werden Luckerts Weine im klassischen Doppelstückfass (2400 Liter) aus fränkischer Eiche.
Sebastian Bordthäuser, freischaffender Sommelier, in Effilee 49 Sommer 2019 über den Jahrgangsvorgänger
Fernab jeglicher Trends lohnt ein Blick nach Franken, dem 2017 und 2018 zwei Ausnahmejahrgänge in Folge beschert waren. In Sulzfeld produzieren Luckerts mit die feinsten Silvaner des Landes, gewachsen auf Muschelkalk und gefüllt in braune Tarnflaschen mit dem unverkennbaren gelben Schrauber. Es empfiehlt sich, Gelbkalk in großen Mengen zu kaufen und zu trinken. Er führt den Silvaner an seine Grenzen, ohne ihn dabei zu verbiegen, und zeigt, wozu die Rebsorte in der Lage ist. Die Nase skizziert ihn klar als sortentypischen Vertreter seiner Gattung, am Gaumen gibt es dann Rambazamba.
Geschliffen scharf mit einem Säurezug, den man ihm kaum zugetraut hätte, wird im 5. Gang gestartet, der Blinker konsequent links gesetzt. Fränkisch trocken, das heißt leptosom, ohne Fruchtspeck auf der Hüfte, ist er gertenschlank, ohne jeglichen Zierrat. Mit mundwässerndem Extrakt und explosiver Mineralität drehen bereits beim ersten Schluck die Speicheldrüsen durch und lassen hemmungslos nachschenken. Von der Haptik erinnert er an experimentelle Chenin Blancs von der Loire. Spontan vergoren im großen Holzfass liegt die Magie des Weins in der Zeit, die ihm gegeben wird, zu dem zu werden, was er ist. Das ist bei Luckerts immer gut, meistens sehr gut.
Memo zur Degustation
Zeigt sich von allen Weinen der Luckerts immer als der offenste in der Jugend aus. Leuchtende strohgelbe Farbe. Bezaubernde, sehr feine, elegante Fruchtfülle in der Nase. Zeigt mit seinen Aromen nach Apfel und Limone aromatisch Parallelen zum Sulzfelder Blauer Silvaner. Am Gaumen jedoch mit deutlich mehr Druck ausgestattet, zeigt viel Muskelkraft ohne Schwere, herbe Frucht, Tonic-Water, tolle Länge, dann im Abgang wieder etwas mehr Frucht, gelber Apfel und ganz am Schluss endet er ungemein elegant, salzig, mineralisch, würzig, aber trotzdem charmant. Ein traumhaft schöner Silvaner.
Memo zum Boden
Oberer Muschelkalk mit Gelbkalkriffen, ein karger Boden, der keine Fehler verzeiht und die Weine komplex und rassig werden lässt.