06er Probepaket Neuentdeckung 2025 Clemens Rosenkranz (Rheingau)
Wer keine Zeit hat, am Donnerstag, den 28.08.2025 zur Präsentation in die K&M Vinothek zu kommen, kann dies auch gerne zu Hause nachholen. Wir haben ein 6er Probepaket geschnürt.
Weinguts-Linie
2 Flaschen a 0,75l 2024 Roter Riesling Gutswein trocken (Vinum 89/100 Punkte!!)
1 Flasche a 0,75l 2024 Hochheimer Riesling Tonmergel trocken (Platz 1 Season Selected LWP)
Rosenkranz-Linie
1 Flasche a 0,75l 2024 Riesling trocken “Rosenkranz”
1 Flasche a 0,75l 2023 Chardonnay trocken “Rosenkranz”
1 Flasche a o,75l 2022 Spätburgunder trocken “Rosenkranz”
6 Flaschen versandkostenfrei in Deutschland (ohne Inseln) zu 112,20€
Vinifizierung 2024 Riesling trocken “Rosenkranz”
Nach der händischen, selektiven Lese vergären die Moste mit den weinbergseigenen Hefen im Edelstahltank. Der Jungwein verbleibt bis zur Abfüllung auf der Vollhefe. Diese Weinreifung erfolgt ohne Zugabe von Schwefel. Erst kurz vor der Flaschenfüllung erhält der Wein seine notwendige Schwefelgabe. Somit reift der Wein 8 Monate auf der Hefe. Unsere 35 jährigen Reben auf Kalk sind das Fundament für diesen Wein. Die tiefen Wurzeln der Reben kombiniert mit der nötigen Handarbeit im Weinberg bringen Jahr für Jahr kleinbeerige, intensive Trauben hervor. Die Reben wachsen in der Großen Gewächs Lage „Kostheimer Weiss Erd“.
Helle Frucht, mediterrane Noten von Citrusfrüchten wie Limette und Orangenblüten mit dezent würzigen Noten untermalt. Dezenter Gerbstoff, kreidige Attitüden, etwas Selleriewürze, sehr geschliffen, leicht wachsige Noten, kraftvoll am Gaumen, sehr gute Länge, erinnert vom Stil fast ein wenig an Rheinhessen-Weine wie z.B. Rieslinge von Wagner-Stempel.
Vinifizierung 2023 Chardonnay trocken Clemens Rosenkranz
Der erst sechsjährige Weinberg befindet sich im östlichen Teil Hochheims, auf dem Ausläufer einer Kalkader. Die Genetik dieser Chardonnay Reben stammt aus dem Burgund. Um die Belastung pro Stock gering zu halten wurden die Reben zueinander sehr dicht gepflanzt. Somit liegt eine Pflanzdichte von ca. 7150 Reben pro Hektar vor. Die Gärung und Reifung des Weins fand im traditionellen Halbstück und im Pièce statt. Während der Zeit der Reife durchlief der Wein auch die malolaktische Gärung. Nach 12 Monate auf der Vollhefe erfolgte die Assamblage der Fässer. Der Wein verblieb weitere 12 Monate im Edelstahl bis zur Füllung im August 2025. Der Neuholzanteil liegt bei 20%.
Vinifizierung 2022 Spätburgunder trocken “Rosenkranz”
„Spätburgunder ist mein Herzensprojekt“
2022 war ein warmes, trockenes Jahr. Die Weine zeigen sich saftig, aber dennoch filigran. Die feine Säure gibt den Weinen ein großes Reifepotential mit.Die alkoholische Gärung fand als klassische offene Maischegärung statt. Die vorhergehende Kaltmazeration und die Verwendung von 10 % ganzen Trauben sind stilprägend. Der Wein reifte 12 Monate im französischen Pièces, wovon 20% im neuen Holz reifen durften. Weitere 12 Monate reifte der Wein nach der Assemblage im Edelstahl. Der Spätburgunder wurde unfiltriert gefüllt.
4 Tage zuvor geöffnet zeigt er noch immer leicht animalische Noten zu Beginn, die mit schwenken des Weins verfliegt. Dann zeigt er eine großartige Frucht, die immer zwischen heller und dunkler Frucht changiert, und niemals aufdringlich und kitschig wirkt, wir erkennen im Duft noch Veilchen, eine dezente salzige Würze, frisch, eher cool climate, hat Zug am Gaumen, animiert immer wieder, saftig und mundwässernd, dann Cassis, Holunderbeeren, sehr charmanter Stil.
Herkunft
Der Weinort Hochheim liegt im östlichen Teil des Rheingaus, der auch obere Rheingau genannt wird. Die Besonderheit im oberen Rheingau ist, dass insbesondere Hochheim am Fluss Main gelegen ist, wohingegen sich der restliche Teil des Rheingaus auch tatsächlich am Fluss Rhein entlang streckt. Hochheim ist ein sehr fruchtbarer Standort. Die tiefgründigen Böden, in denen Ton und Kalk dominieren, versorgen die Reben mit ausreichend Wasser und Nährstoffen, was einen ungemein saftigen und animierenden Weintyp erzeugt. Riesling ist in Hochheim, klassisch im Rheingau, die vorherrschende Rebsorte. An den Standorten, auf denen der Kalk im Boden dominiert fühlen sich jedoch auch Chardonnay und Spätburgunder sehr wohl.