Lugana DOP Selezione TOP
Herkunft Lugana – der Evergreen vom Gardasee
Cantina Franzosi Lugana; die Lombardei ist die bevölkerungsstärkste Region Italiens und bekannt für ihre Hauptstadt Mailand, den schönen Seen Lago di Maggiore, Lago di Iseo, Lago di Como Garda und natürlich den Lago di Garda. Sie kann auf eine lange Weinbaugeschichte zurückblicken.
Ein zeitloser Klassiker kommt vom südlichen Zipfel des Gardasees: LUGANA. Zwischen Peschiera, Sirmione und Desenzano wird die Sorte Trebbiano di Lugana angebaut. Hier hat die Kellerei Franzosi seit fast 80 Jahren ihren Sitz auf dem Monte Aullo zwischen Pozzolengo und Sirmione. Der Betrieb verfügt über 30 Hektar Weinberge, sowie noch einige Hektar Olivenhaine. Hier in dieser Gegend erzielt der Turbiana Klon des Trebbiano mit die besten Ergebnisse für den Lugana.
Klassiker
Ein klassischer Lugana ist ein eleganter, nicht zu schlanker Weißwein. Er brilliert mit seiner facettenreichen Aromatik nach exotischen, teils kandierten Früchten, Kernobst wie Äpfel oder Birnen und der klassischen Mandelnote. Diese Frische und Leichtigkeit in Kombination mit einer feinen Mineralität, machen ihn zum adäquaten Begleiter für laue Sommerabende. Wer einmal am Gardasee war, ist mit Sicherheit mit dem Lugana in Berührung gekommen. Auch daher rührt der hohe Beliebtheitsgrad des Weines.
Vinifikation Cantina Franzosi Lugana
Sorgfältige Handlese Ende September, schonende, sanfte Pressung der ganzen Trauben, temperaturkontrollierte, gekühlte Gärung in Edelstahltanks. Nach 1-2 Monaten Ruhe im Tank und Lagerung auf der Feinhefe erfolgt die Abfüllung. Der gefüllte Wein bekommt noch 3 Monate Flaschenreife bevor er in den Verkauf gelangt.
Memo zur Speise
Durch seine leichte und sehr fruchtbetonte Art eignet sich dieser Wein gut als Aperitif und besonders gut auch zu kalten Vorspeisen, See- und Meeresfisch sowie zu leichten Speisen im allgemeinen. Er ist aber auch ein Wein, den man im Sommer sehr gut “einfach nur so” genießen kann, er ist eben der typische Balkon- und Terrassenwein.
Memo zur Degustation
Helles strohgelb. In der Nase nehmen wir die für die Trebbiano-Traube typischen floralen und fruchtigen Aromen wahr. Vor allen Dingen exotische, teilweise kandierte Früchte, wie Mango, Lychee und Papaya, aber auch Zitrus-Aromen, sowie weiße Blütenaromen steigen in die Nase. Im Mund haben wir einen unverkennbaren, feinen und anhaltenden Geschmack. Hier kommt nun auch eine feine Mineralität mit ins Spiel, die sich mit den dominierenden Fruchtaromen sehr gut ergänzt.
Memo zum Boden
schwere Lehmböden über Gletscherschutt