Chardonnay Sekt »Prestige« brut nature

2017

Chardonnay Sekt »Prestige« brut nature

Griesel & Compagnie, Deutschland, 0.75l

26,00

Lieferzeit: ausverkauft

Ab einer Bestellmenge von 6 Flaschen erhalten Sie einen Rabatt von 1,00€/Flasche

Der Chardonnay Sekt brut nature aus der Prestigelinie zeigt sich mit dem Jahrgang 2016 jahrgangstypisch elegant, fein & schlank. Wir erschnuppern reife Birne, ein Hauch Melone und zart geröstete Mandeln, cremeuse, trocken ausgebaut. Diese Linie ist prägend und zeigt den Stil unseres Hauses. Mit längerem Hefelager entwickeln sich ausgewählte Grundweine zu einem Sekt mit „Ecken und Kanten“, welcher fernab des Mainstreams angesiedelt ist. Hier zeigen sich dann die feinen Briochenoten. Charakterstark und dennoch elegant mit feinen Bubbles. Es wurden nur 1.254 Flaschen gefüllt.

Nicht vorrätig

Nicht vorrätig

Lieferzeit: ausverkauft

Ab einer Bestellmenge von 6 Flaschen erhalten Sie einen Rabatt von 1,00€/Flasche
 

Chardonnay Sekt »Prestige« brut nature

Herkunft

Die Linie “Prestige”, aus der dieser Griesel Chardonnay Sekt Prestige brut nature stammt, stellt die Mittelklasse in die wunderbare, neue deutsche Sektklasse von Nico Brandner dar. “Er führt die 2013 gegründete Sektkellerei Griesel & Compagnie in Bensheim an der hessischen Bergstraße. Eine ortsansässige Unternehmerfamilie kaufte die Räumlichkeiten der ehemaligen Staatsdomaine und stelle den noch unbekannten Nico Brandner, der noch die Schulbank drückte, als Kellermeister ein. Von Null auf Hundert! Innerhalb von 5 Jahren ist er an mit die Spitze deutscher Sektproduzenten gerückt. Und das ist kein Wunder, denn einer seiner Mentore ist Volker Raumland, Deutschlands vielfach prämierter und unserer Meinung nach beste Sektproduzent Deutschlands. Nikos markante Schaumweine vom Spätburgunder, Chardonnay und Riesling stehen für die neue deutsche Sektklasse”, so der Spiegel Online in einem Special “Winzersekt aus Deutschland: Zehn Empfehlungen zum Fest”

Vinifizierung Griesel Chardonnay Sekt Prestige brut nature

100% Chardonnay. 100% Handlese, Ernte im September 2016. erste Gärung und Säureabbau spontan, Ausbau im Edelstahl (76%) und 24% im Barrique. Tirage am 10.08.2017, Dosage 0g/Liter. Die Cuvée lag mindestens 16 Monate auf der Hefe. Traditionelle Flaschengärung. Produktion 1254 Flaschen. Degorgiert im Mai 2020.

Heimischer Schaumwein ist oft Synonym für billige Massenware. Dabei kann man bei Niko Brandner in Bensheim lernen, wie gut ein handwerklich tadelloser Perlwein schmeckt. Die Kolumne Geschmackssache. Hier der Bericht der FAZ.

Memo zur Degustation

Der Chardonnay Sekt brut nature aus der Prestigelinie zeigt sich mit dem Jahrgang 2017 jahrgangstypisch elegant, fein & schlank. Wir erschnuppern reife Birne, ein Hauch Melone und zart geröstete Mandeln, cremeuse, trocken ausgebaut. Diese Linie ist prägend und zeigt den Stil unseres Hauses. Mit längerem Hefelager entwickeln sich ausgewählte Grundweine zu einem Sekt mit „Ecken und Kanten“, welcher fernab des Mainstreams angesiedelt ist. Hier zeigen sich dann die feinen Briochenoten. Charakterstark und dennoch elegant mit feinen Bubbles. Es wurden nur 1.254 Flaschen gefüllt.

Memo zum Boden

Kalk und Ton

Griesel & Compagnie | Hessische Bergstraße 

Gründung 2013 | 30 ha Rebfläche | Produktion ca. 120.000 Flaschen | naturnahe Arbeitsweise | die neue deutsche Sektklasse | Erstkontakt 2015 | seit Oktober 2019 bei K&M im Sortiment.

Griesel Sekt

Griesel Sekt erhalten Sie in den Vinotheken von K&M Gutsweine in Frankfurt

Vinum-Sektereuger des Jahres 2022

Griesel & Compagnie – Leuchtturm

Im letzten Jahr reichte es für Niko Brandner zum Sieg in der Kategorie 2 mit seinem Blanc de Noirs DT Prestige 2016, ein solcher Sieg gelang ihm in diesem Jahr nicht. Aber dafür war Griesel & Compagnie über nahezu alle Wettbewerbskategorien hinweg immer vorne mit dabei. Und wir sprechen hier immerhin von 12 (!) angestellten Sekten. Die addierten Verkostungsnoten des jeweils besten Sektes pro Kategorie, dividiert durch die Anzahl der Sekte ergab eine Durchschnittsnote von 92,3 Punkten – unschlagbar in diesem Jahr. Und der Grund, warum Griesel & Compagnie nach 2019 zum zweiten Mal Sekterzeuger des Jahres wurde. Der vorläufige Höhepunkt einer Entwicklung, die in der Tat immer noch überrascht, ist doch die Lage des Betriebs an der Hessischen Bergstrasse alles andere als selbstverständlich. Denn das kleinste der dreizehn deutschen Anbaugebiete steht zumeist im Schatten der großen Nachbarn Rheinhessen oder Pfalz aus denen bekanntermaßen auch recht ansehnliche Weine kommen.

Kellerkunst

Aber Sekt ist eben nicht in erster Linie eine Frage des Anbaugebietes oder der Lagen. Sekt entsteht vor allem im Keller unter den Händen kundiger Sektmacher. Und da hat Niko Brandner die besten Lehrmeister aufzubieten. Im Alter von 25 Jahren nahm der ehemalige Bankangestellte ein duales Önologiestudium auf, Ausbildungsbetrieb: das Weingut Rudolf Fürst in Franken. Brandners Leidenschaft für Prickelndes brachte ihn als Praktikanten zu Volker Raumland, den Grandseigneur des deutschen Schaumweins. 2013 erhielt er von Petra Greißl-Streit und Jürgen Streit die Möglichkeit, in den historischen Gebäuden der ehemaligen Staatsdomäne ein Sekthaus aufzubauen. Traditionell hiess dieser Bereich Bensheims «Der Griesel» – daraus wurde Griesel & Compagnie. Und eine der ersten Adressen für Sekte in Deutschland.

Griesel Sekt – Jugend vor!

Quereinsteiger, keine Winzerfamilie im Hintergrund, gerade einmal sechs Jahre auf dem Markt, ein in Vergessenheit geratenes Anbaugebiet – die Eckdaten von Griesel Sekt lassen nicht wirklich auf derart famose Qualitäten hoffen. Aber Kellermeister Niko Brandner ist das Kunststück gelungen, das erste Sektweingut an der Hessischen Bergstrasse mehr oder weniger aus dem Stand auf die Weinlandkarte zu hieven.

Wie schon in den Vorjahren spielen die Griesel-Sekte beim Sekt Award ganz vorne mit. Zwei Sekte stehen in diesem Jahr auf dem Treppchen, zwei weitere sind in der Spitzengruppe. Und auch wenn es nicht zum Sieg in einer Kategorie gereicht hat – in zwei Disziplinen fehlten am Ende ganze 0,3 Punkte – sind wir sicher: hier wächst wahrhaft Großes heran. 

Sobald Niko Brandner, mehr noch als heute, auf alte Jahrgangssekte zugreifen können wird, werden hier Sekte entstehen, die ganz, ganz oben mitspielen. Mit dem Titel als Sekterzeuger des Jahres wird dieser Entwicklung schon heute Rechnung getragen.

Niko Brandner Sekthaus Griesel (Bild: Malte Grüner)

“Griesel  Sektkultur seit 2015. Unser Keller reicht tief in den Berg Griesel.

Zwei Jahre nach dem Auszug der Hessischen Staatsweingüter aus der Bensheimer Innenstadt konnten wir 2013 die Arbeit im alten Kreuzgewölbekeller beginnen. Das Anwesen, um 1904 erbaut, beherbergt Wein seit Anbeginn. An einem der wichtigsten Weinbauorte an der Hessischen Bergstrasse beleben wir das erste Sekthaus der Region.”

Fast wie im Märchen

Als die Familie Streit nach dem Auszug der Hessischen Staatsweingüter die Gebäude erwarb, stand für sie von vornherein fest, das die Tradition des Weinmachens an diesem Ort weitergeführt werden soll. Und Sekt sollte gemacht werden. Gesucht wurde also ein Kellermeister. Die Wahl fiel jedoch nicht auf einen gestandenen Winzer, sondern auf das unbeschriebene Blatt Niko Brandner. Zum damaligen Zeitpunkt drückte der noch die Schulbank an der Weinbauschule im pfälzischen Neustadt.

Heute muss man sagen, das dies ein Glücksgriff der Familie Streit war. Denn Niko Brandner, ehemaliger Bänker, genoss Lehre und Praktika beim deutschen Sekt-Papst Volker Raumland.

Niemand in Deutschland macht bessere Sekte und das seit vielen Jahrzehnten. Auch einen Ausbildung beim Rotwein-Fürst Paul Fürst steht im Bewerbungsschreiben des  in  Kirchzell bei Amorbach geborenen Franken.

War sein erster Jahrgang 2013 noch von solider Qualität, merkte man ein Jahrgang später bereits einen gewaltigen, qualitativen Schub. Straff und dicht kamen die Sekte daher, begeisterten nicht nur uns. Auch die Fachwelt und Fachpresse nahm nun Notiz von ihm. Wir verfolgen das Weingut seit dem ersten Jahrgang und sind von der Entwicklung unter Nikos Regie begeistert.

Das Geheimnis feiner Bubbles

Aber was ist denn nun das Geheimnis dieser besonderen Sekte bzw. dieses großen Qualitätssprunges im zweiten Jahr, was macht er anders als andere?

Das beginnt schon bei der Ernte. Die von Hand gelesenen Trauben für die Sektproduktion werden deutlich früher geerntet als für die Weinproduktion. Die höheren Säurewerte sind unabdingbar für die Frische im Sekt. Anschließend wird dann die ganze Traube schonend gepresst, damit so wenig Gerbstoffe wie möglich in den Saft gelangen. Diese schonende Pressung reduziert auch die Saftausbeute erheblich.

Niko schwefelt im weiteren Verlauf sehr wenig, der leicht oxidative Prozess beim Sedimentieren des Mostes ist gewünscht. Der weitere Ausbau erfolgt per Spontanvergärung  in Barriques oder größeren Holzfässern oder auch im Stahltank.

Mindestens 16 Monate reifen die Grundweine dann auf der Vollhefe, bevor der Grundwein mit Hefe versetzt wird und auf der Flasche die 2. Gärung durchlaufen kann. Nach dem Degorgieren wird mit dem gleichen Sekt die Versanddosage eingestellt und nur ganz wenig geschwefelt.

Auf den Punkt gebracht und in Kurzform:

100% Handlese
100% Ganztraubenpressung
Pressausbeute von max. 55%
Natürliche Sedimentation der Moste
Kein Schönung
Spontangärung, BSA
10-12 Monate Vollhefelager der Grundweine
Keine Batonnage
Tirage nur aus Grundweinen des jeweiligen Sektes
Traditionslinie : Hefelagerzeit von 24 Monaten
Prestige- und Exquisitlinie: Hefelagerzeit 34-36 Monaten

Und so reiht sich bis heute eine Auszeichnung nach der anderen für seine großartigen Sekte:

Spiegel Online: Riesling Sekt Tradition Top 10 in Deutschland
Frankfurter Allgemeine Kolumne Geschmackssache
Originalverkorkt – Podcast: Gespräch mit Niko Brandner
Vinum Weinguide: Aufsteiger des Jahres 2019

Meiningers Deutscher Sektpreis 2019

Das Sekthaus Raumland verteidigt seine Position als bester Sekterzeuger auch 2019 und wird mit der „Kollektion des Jahres“ geehrt. Mit zwölf ausgezeichneten Sekten, darunter die mit jeweils 93 Punkten bewerteten 2008 Vintage Chardonnay Extra Brut und 2008 Vintage Blanc de Blancs Extra Brut, zeigt Volker Raumland auch in diesem Jahr, dass er trotz wachsender Konkurrenz zurecht als bester Sekterzeuger Deutschlands gilt.

Platz zwei, und diesmal sehr dicht am Spitzenreiter, belegt „Griesel Sekt – Sekthaus Streit“ aus Bensheim an der Hessischen Bergstraße mit sieben ausgezeichneten Sekten. In vier von sechs Kategorien kam Niko Brandner und sein Team auf die vorderen Plätze. Zu den Siegern zählt unter anderem der 2014 Grande Cuvée Dosage Zéro mit 93 Punkten und der 2015 Pinot Brut Nature mit 92 Punkten.

Anschrift des Weingutes:

Griesel & Compagnie | Grieselstrasse 34 | 64625 Bensheim

Alle Weine dieses Winzers >>
Allgemeine Informationen
WeinartChampagner & Co.
RebsorteChardonnay
Geschmackbrut
LeitrebeChardonnay
KategorieDeutscher Sekt b.A.
Erzeugungkonventionell
VerschlussNaturkork
Herkunft
WeingutGriesel & Compagnie
RegionHessische Bergstraße
HerkunftslandDeutschland
Verbrauch
Weintypelegant, frisch, fruchtig, trocken
Trinkreife2021 - 2030
Trinktemperatur8 Grad
Analysewerte
Alkohol12% Vol.
Allergiker-Infoenthält Sulfite, kann Spuren von Eiweiß, Milch und Gelatine enthalten
Säure7,2%
Punktewertungen
K&M Punkte91 Punkte
Meininger Deutscher Sektpreis 202192 Punkte
Gourmet Welten Sekt-Cup Platz 396,2 Punkte
Vinum93 Punkte
Falstaff Sparkling Special93 Punkte
Wein Plus89 Punkte

Sehr straight schon im Duft, helle nussige Würze, mehr Holz- als Hefe-Aromatik, Limette, Karamell und Salzmandel; positiv rappig, jung und mit Zug am Gaumen. (Meininger)

Sekt-CUP der GOURMETWELTEN - Die Sekt-Wunder - 31. Oktober 2021
Die besten Winzer-Sekte aus Deutschland und Österreich sind eine Klasse für sich - Das zeigt der erste Sekt-CUP der GOURMETWELTEN mit den besten Sekten aus beiden Ländern. Zwei Tage lang verkostete die Experten-Jury des Cups der GOURMETWELTEN im Hotel ZOO (Restaurant GRACE) am Kurfürstendamm in Berlin. Es wurde wie immer blind verkostet und nach dem 100-Punkte-Schema bewertet. (96,2 Punkte)

Vielschichtige Nase mit Bisquit und Croissant-Aromen. Dazu kommen florale und zitrische Noten, insbesondere Orangenabrieb. Schöne Würze und Frische am Gaumen. Komplex und sehr klar. Im Mund ungemein ansprechend, einladend mit viel Druck. Macht Lust auf mehr und hat eine extreme Länge. VINUM Deutscher Sekt Award 2021 (12 | 2021) DE Kat. 1: Sekte aus Burgunder-Rebsorten | Platz: 2

In der Nase ebenso intensiv wie fein, der teilweise Ausbau des Grundweines im Holz sorgt für rauchige Noten, dazu etwas roter Apfel und auch leicht gelbfruchtig, etwas Aprikose. Fein in der Perlage. Im Mund trifft dann der feine Schmelz vom langen Hefelager mit herrlich animierender Frische zusammen, der Sekt ist knackig trocken, präzise, ganz geradlinig und voller Spannung, besitzt bei aller Eleganz aber auch Druck und Kraft.
Tasting: Sparkling Special 2021 - Deutscher Winzersekt ; Verkostet von: Ulrich Sautter Veröffentlicht am 19.11.2021

Klare, recht feste und tiefe, hefige Zitrus-Kernobstnase mit nussigen, rauchigen und leicht getrocknet-pflanzlichen bis kräuterigen Aromen. Herb-saftige, wieder recht fest gewirkte, eher kühle Frucht, deutlich hefig, leicht rauchig und nussige, pflanzliche bis kräuterige Aromen, nachhaltig, relativ feines Mousseux und gewisser Säurebiss, etwas Gerbstoff-Griff, hat Substanz, sehr guter, herb-saftiger und wieder rauchiger Abgang.