Leipold Obervolkacher Landsknecht Silvaner Alte Reben »Reserve« trocken
Herkunft
Leipold Obervolkacher Landsknecht Silvaner Alte Reben Reserve: Die Trauben für diesen Wein stammen aus einem fast 40 Jahre alten Silvanerweinberg, welcher nordöstlich von Obervolkach liegt. Im dortigen Oberboden befinden sich zahlreiche kleine Muschelkalksteine, welche die Wärme tagsüber speichern und nachts wieder abgeben. Die Reben sind im so genannten Kordonsystem (Zapfenschnitt) erzogen, wodurch der Ertrag durch kleinere Trauben natürlicherweise reduziert wird. Auch die Reife wird schon durch den verzögerten Austrieb um etwa 3-5 Tage nach hinten verschoben. Um einen komplexen Wein zu erhalten, wird der Ertrag im Sommer nochmals durch Grünlese reduziert, wodurch wir eine Erntemenge von etwa 50-60hl/ha erreichen.
“Peter’s wines touch my heart.” – Klaus Peter Keller
“For me, Peter Leipold is on the way to becoming a young genius… He worked for two years here at our winery before leaving for Liger-Belair. He has a special feeling for wine, something you don’t learn at school. His Silvaners are great, soil-driven wines that evaporate in the glass… What Peter does with Pinot and Silvaner in Franconia reminds me of what Julian Haart is doing in the Mosel… Peter’s wines touch my heart.”
Vinifikation Leipold Obervolkacher Landsknecht Silvaner Alte Reben Reserve:
Frühe selektive Lese per Hand nach geschmacklichem Empfinden von Beerensüße und Säure. Im Weingut werden die Trauben mit den Stiefeln sanft angetreten und im Saft für etwa 18 Stunden stehen gelassen. Nach dem Auspressen sedimentiert der Saft über Nacht und wird am nächsten Tag in ein Tonneaux aus französischer Eiche (Tronçois) eingelagert. Die Vergärung erfolgt mit kellereigenen Hefen ohne Zusätze für 5-10 Tage im Holzfass. Eine Konservierung durch Schwefel findet erst sehr spät und nur in geringer Dosis statt. Die Reifung erfolgt immer auf der Vollhefe im Fass. Abgefüllt wird dieser Silvaner etwa 18 Monate nach der Lese.
Memo zur Speise
Spargel mit Nussbutter, leicht sautierten Datteltomaten, grüner Sauce und mangalitza-Schinken.
Memo zur Degustation
Der Reserve Silvaner von 40 Jahre alten Reben lag für 18 Monate auf der Hefe im französischen Fass aus Tronçois-Eiche. Er ist geprägt von einer noch leicht-hefigen Note sowie einer kräuterig-minzigen Frische und einem salzig-mineralischen Abgang und einer an Nussbutter erinnernden Nuance. Am Gaumen von großer Komplexität, aber immer mit viel Frische am Gaumen. Dieser große Silvaner ist ein großartiger Essensbegleiter. Vielleicht hat er da die französische Lebensart in den Wein transferiert, denn Peter Leipold hat im Burgund unter anderem bei einer der Topadressen - Ligier-Belair - das Weinmachen erlernt. Auch seine Rotweine sind großartig. In Deutschland war er vier Jahre für die Weinberge von Klaus Peter Keller, der mit das kultigste deutsche Weingut betreibt, verantwortlich. Wer weiße Burgunder mag, kommt an diesem Wein nicht vorbei. Wir haben schon deutlich 3-4 mal so teureres getrunken, das diesem Wein nicht das Wasser reichen konnte.
Memo zum Boden
Keuper (=Mergel)