Weisser Burgunder »Landschneckenkalk« (DE-ÖKO-006)
Herkunft
Pfirmann Weisser Burgunder Landschneckenkalk; klassische Rebsorten, ungeschminkte Weine und das Potenzial zu reifen, so beschreibt Jürgen Pfirmann seine Arbeit, seine Philosophie. Seit Jahren arbeitet er biologisch, seit dem Jahrgang 2020 ist er nun auch biozertifiziert. Seine 15 Hektar Reben bearbeitet der Winzer übrigens fast allein – außer bei der Lese natürlich. Pfirmann geht seinen Weg, und das heißt: Die Qualität seiner Weine steigt stetig. Wie der Winzer z.B.mit dem schwierigen Jahr 2018 umging, das verdient großen Respekt. Denn er schafft es, die Weine trotz Alkoholgehalten von bis zu 14 Volumenprozent immer in der Spur, sprich trinkig zu halten.
Pfirmann druckt gerne die Bodenarten, auf denen die Reben seiner Weine stehen, aufs Etikett. Das ist eine schöne Sache, weil man dadurch beim Riesling und beim Weißburgunder gut den Unterschied herausschmecken kann, den Kalkmergel und Landschneckenkalk den Weinen aufprägen: Kalkmergel macht sie etwas straffer, man fühlt sie eher in der Zungenmitte, während die Weine vom Landschneckenkalk etwas mundfüllender wirken.
Sehr schön auch, wie Pfirmann die Unterschiede bei den Weißburgunder-Qualitäten zu betonen weiß. Los geht es mit frisch und trinkig, steigert sich, um dann beim neuen Reservewein zu enden. Die Großen Lagen sind übrigens wahre Schnäppchen: Die Weißweine kosten 15, der Spätburgunder 18 Euro – das ist lächerlich wenig für die Qualität, die Pfirmann da in die Flasche bringt. Deshalb: Kiste kaufen, in den Keller legen, für ein paar Jahre vergessen und reifen lassen. Sehr charmant und bereits sehr zugänglich ist der Spätburgunder aus dem Ilbesheimer Kalmit. (Gault Millau)
„ U N D W I E S U P E R D A S R I E C H T, W E N N M A N D U R C H D E N W E I N B E R G G E H T “
Kein Argument, aber ein gutes Gefühl.
Vinifizierung Pfirmann Weisser Burgunder Landschneckenkalk
Landschneckenkalk als Basis und die wechselnden Oberböden, wie Löß, Mergel oder Gehängelehm, machen das Terrain der Einzellage Kalmit, aus der dieser Weißburgunder stammt, so besonders. Schonende Handlese, Selektion im Weinberg, sanftes Pressen, kurze Maischestandzeit. Dieser Wein von Böden aus Kalk- und Muschelablagerungen besticht durch seinen mineralischen Biss.
Memo zur Speise
Zu gebratenem Geflügel, z.B. Zitronenhuhn mit etwas Speck aus dem Backofen, dazu Rosmarinkartoffeln. Der Wein ist ein Allrounder auf dem Essenstisch. Er kann zu hellem Fleisch, Fisch, zur Brotzeit und allen Pfälzer Gerichten gereicht werden.
Memo zur Degustation
Feine, fast filigrane Mineralik mit frischer Birne, Limettenzesten und Kräutern in der Nase. Im Mund helle Beeren, etwas Orangenzeste, dazu eine fast vibrierende Mineralität. Der perfekte Essensbegleiter, sehr variabel. Animiert, belebt und macht Lust auf den nächsten Biss und Schluck.
Memo zum Boden
Böden aus Kalk- und Muschelablagerungen