Grüner Veltliner »Classic«

2022

Grüner Veltliner »Classic«

Franz Prechtl, Österreich, 0.75l

9,40

Lieferzeit: sofort lieferbar

Produkt enthält: 0,75 l

Ab einer Bestellmenge von 6 Flaschen erhalten Sie einen Rabatt von 0,50€/Flasche.

Strohgelb dreht er seine Runden im Glas. Die erste Nase signalisiert uns das für die Rebsorte klassische, würzig-pfeffrige Veltlineraroma. Dahinter zeigt sich dann mit etwas Luft ein einladendes Bukett nach frischen, knackigen grünen Äpfeln und etwas Birne. Auf der Zunge setzt sich dann die Frische und Knackigkeit fort. Glockenklar, ungemein feine, klare Frucht, dabei recht elegant und animierend. Gute Länge mit einem Hauch exotischer Frucht. Ein klassischer und wunderbar saftiger Veltliner, sehr erfrischend, kulinarisch sehr vielseitig einsetzbar zu Vorspeisen, Fisch oder asiatische Speisen. Ein Klassiker. Frisch-fruchtig-würzig, vom Urgestein geprägt!

Vorrätig

Lieferzeit: sofort lieferbar

Ab einer Bestellmenge von 6 Flaschen erhalten Sie einen Rabatt von 0,50€/Flasche.

Produkt enthält: 0,75 l

Artikelnummer: ÖBWVPrWW0122 Kategorien: , , , Schlagwörter: ,
 

Grüner Veltliner »Classic«

Herkunft – von der Tradition in die Moderne

Prechtl Grüner Veltliner Classic: das traditionsreiche, im Jahre 1839 gegründete Zellerndorfer Weingut war früher ein gemischter Landwirtschaftsbetrieb. Petra und Franz Prechtl haben daraus im Laufe der Zeit ein modernes und erfolgreiches Weingut etabliert. Knapp 17 ha Reben stehen im Ertrag. Etwas mehr als 50% der Rebfläche ist mit der wichtigsten weißen Rebsorte Österreichs, dem Grünen Veltliner, bepflanzt. Während Petra Prechtl im Marketing und Vertrieb ordentlich die Werbetrommel rührt, findet man Ehemann Franz und Sohn Paul mehr im Weinkeller und noch öfter in den Reben. Denn dort entsteht der Wein, dort stellt man die Qualitätsweichen.

Lössland Prechtl Grüner Veltliner Classic

Im Raum Zellerndorf ragen immer wieder isolierte Granitkuppen als inselförmige Ausläufer der Böhmischen Masse auf. Ausgangsgestein verwittert im Kampf gegen die Zeit, setzt Nährstoffe frei. Wasser, Wind und Luft, Hitze und Kälte, Lebewesen und Pflanzen tragen das ihre dazu bei und beeinflussen die Bodenbildung nachhaltig. Verwitterte Granite bilden den geologischen Untergrund unserer Weingärten, wie z.B. die Ried Altenberg. Allgemein wird das Weinviertel auch gerne als “Lössland” bezeichnet. Mächtige Flugsandablagerungen bedeckten in der Eiszeit die Niederungen des Weinviertels. Dieser Flugsand/Löss zeichnet sich durch die gute Wasserspeicherung und ausgewogenes Nährstoffgebiet aus: Ried Längen, Ried Satzen, Ried Hochfeld. Viel jünger sind die Ablagerungen, die das Meer der jüngeren Erdneuzeit im westlichen Weinviertel hinterlassen hat: Sande, Kiese, Tone und Kalksteine. Auf diesem Molasse-Böden stehen unsere Stöcke der Riede Leitstall.

Seit über 30 Jahren setzt Franz Prechtl daher auch auf natürlichen Pflanzenschutz. Die Gesundheit der Böden ist ihm schon immer ein besonderes und wichtiges Anliegen gewesen. Ebenso wichtig ist ihm die Herausarbeitung der unterschiedlichen Terroirs, auf dem seine Rebstöcke stehen. Unsere Weingärten liegen an den Ausläufen des Manhartsberges der das Weinviertel vom Waldviertel trennt. Kühle Winde aus dem Waldviertel gemeinsam mit der Wärme des Weinviertels sorgen für die Lebendigkeit und Aromavielfalt unserer Weine. Dazu spielen aber auch das Alter der Reben und die verschiedenen Lagen eine wichtige Rolle in der Umsetzung seiner Qualitätsphilosophie. Das Wissen um die Zusammenhänge der Bodengesundheit und der Bearbeitung der Weingärten hat sich der Winzer beim Landwirtschaftsstudium an der Universität für Bodenkultur in Wien erworben.

Vinifikation Prechtl Grüner Veltliner Classic

Wir legen größten Wert auf naturnahen Weinbau. Wir verwenden seit jeher kein Herbizid in unseren Weingärten. Dafür werden unsere Flächen jährlich mit 150.000 kg Stiermist aus Demeter-zertifizierter Tierhaltung auf natürliche Art gestärkt. Anstatt mit der Ausbringung von Herbiziden in kürzester Zeit das Unkraut sowie die Stockaustriebe der Weinreben zu vernichten, haben wir die Tradition unserer Großeltern fortgesetzt. Wir entfernen alle Stockaustriebe per Hand was bedeutet, dass vier Mitarbeiter vier Wochen lang nur diesen einen Arbeitsschritt verfolgen. Der Unterstockbereich des Weingartens wird mechanisch von Unkraut freigehalten, was auch einen bedeutenden Mehraufwand mit sich bringt. Blattarbeit von Mai bis August, konsequente Traubenreduzierung im Sommer und ausschließlich händische Weintraubenernte mit 10 Helfern gehören zusätzlich zu unseren Qualitätsmaßnahmen. Die Weinverarbeitung im freien Gefälle, Ganztraubenpressung und lange Hefelagerung lassen Weine gelingen, die lebhaft, saftig, ausgeprägt und langlebig sind.

Memo zur Speise

Am besten passen leichte Fischgerichte wie z.B. pochierter Saibling in Kräuter-Beurre-Blanc

Memo zur Degustation

Strohgelb dreht er seine Runden im Glas. Die erste Nase signalisiert uns das für die Rebsorte klassische, würzig-pfeffrige Veltlineraroma. Dahinter zeigt sich dann mit etwas Luft ein einladendes Bukett nach frischen, knackigen grünen Äpfeln und etwas Birne. Auf der Zunge setzt sich dann die Frische und Knackigkeit fort. Glockenklar, ungemein feine, klare Frucht, dabei recht elegant und animierend. Gute Länge mit einem Hauch exotischer Frucht. Ein klassischer und wunderbar saftiger Veltliner, sehr erfrischend, kulinarisch sehr vielseitig einsetzbar zu Vorspeisen, Fisch oder asiatische Speisen. Ein Klassiker. Frisch-fruchtig-würzig, vom Urgestein geprägt!

Memo zum Boden

Löss- und Urgesteinsboden

Allgemeine Informationen
WeinartWeißwein
RebsorteGrüner Veltliner
Geschmacktrocken
LeitrebeGrüner Veltliner
KategorieDAC
Erzeugungkonventionell
VerschlussDrehverschluß
Herkunft
WeingutFranz Prechtl
RegionWeinviertel
BereichWeinviertel DAC
HerkunftslandÖsterreich
Verbrauch
Weintypleicht, frisch, trocken
Trinkreife2023 - 2025
Trinktemperatur8 Grad
Analysewerte
Alkohol12% Vol.
Restzucker1 g/l
Allergiker-Infoenthält Sulfite, kann Spuren von Eiweiß, Milch und Gelatine enthalten
Säure5,7%
Punktewertungen
K&M Punkte87 Punkte