Neu im Sortiment Angebot
 

Winzer unter dem Radar: Peter Leipold – Mit Wurzeln & Flügeln – Probepaket Frei Haus in D (ohne Inseln)

Div

Winzer unter dem Radar: Peter Leipold – Mit Wurzeln & Flügeln – Probepaket Frei Haus in D (ohne Inseln)

Leipold, Deutschland, 4.5l

Bisher Ursprünglicher Preis war: €83,30Neuer Preis: Aktueller Preis ist: €75,00.

18,51 16,67 / l

Lieferzeit: sofort lieferbar

Produkt enthält: 4,5 l

“Für mich ist Peter Leipold auf dem Weg, ein junges Genie zu werden… Peters Weine berühren mein Herz.”. Peter hat ein besonderes Gespür für Wein, etwas, das man in der Schule nicht lernt. (Klaus Peter Keller, Flörsheim-Dalsheim)

Vorrätig

18,51 16,67 / l

Lieferzeit: sofort lieferbar

Produkt enthält: 4,5 l

Artikelnummer: PP_Leipold Kategorien: , , , , , Schlagwörter: , , ,
 

Winzer unter dem Radar: Peter Leipold – Mit Wurzeln & Flügeln – Probepaket Frei Haus in D (ohne Inseln)

Mit Wurzeln und Flügeln

Frankens Image zu charakterisieren, ist gar nicht so einfach. Leise, urig, oft ein bisschen eigenbrötlerisch: Diese Attribute tauchen immer wieder auf, bei Winzern in der Region selbst und auch bei Somms. Gegen Schubladendenken hilft ein Besuch vor Ort – denn zwischen Odenwald und Steigerwald ändert sich im Moment Grundlegendes.

Mit vollem Magen und dem Kopf voller Eindrücke komme ich am Abend bei Peter Leipold in Obervolkach an, wo mich ganz andere Facetten der neuen fränkischen Wein-Avantgarde erwarten. Handwerklich und eigenständig: ja. Hip und natural angehaucht: klares Nein. Der überwiegende Teil des Leipold-Sortiments trägt Etiketten, die man auf den ersten Blick gut und gerne als „Klassisch fränkisch, nur in etwas moderner“ abstempeln könnte – doch bloß nicht täuschen lassen, denn der Inhalt zählt zum Vielversprechendsten, was es zurzeit in der Region gibt. Es ist wie so oft mit dem Propheten und dem eigenen Land: Peters wohl spannendste Erfolge in puncto Fine Wine finden im Export statt, speziell auf englischsprachigen Märkten wie den USA oder Irland. Das hat abgesehen von der hohen Weinqualität verschiedene Gründe. Recap: Sein Vater Paul begann Anfang der 1980er-Jahre mit der Flaschenweinvermarktung, sodass Peter quasi im und mit dem Betrieb aufwuchs. 2006 machte er sein erstes Praktikum bei Fürst, es folgte die Lehre bei der LWG, anschließend ging es raus aus Franken, aber nicht einfach irgendwohin. Insgesamt vier Jahre arbeitete er bei Klaus Peter Keller, zwischendurch bei Comte Liger-­Belair in Vosne-Romanée. „Ich erinnere mich noch genau, als ich mit meinem Vater zum ersten Mal bei den Kellers auf den Hof fuhr und schon nach den ersten Momenten mit Klaus Peter und Julia gespürt habe, dass mich diese Zeit sehr prägen wird“, erzählt Peter, als wir uns von der brandneuen Kelterhalle in Richtung Keller bewegen, um diverse Fassproben zu verkosten. Text: Christoph Nicklas

Weingut Leipold

“Für mich ist Peter Leipold auf dem Weg, ein junges Genie zu werden… Peters Weine berühren mein Herz.”. Peter hat ein besonderes Gespür für Wein, etwas, das man in der Schule nicht lernt. Er arbeitete vier Jahre lang hier auf unserem Weingut, bevor er zur Domaine Comte Liger-Belair ins Burgund ging. Seine Silvaner sind großartige, bodengetriebene Weine, die im Glas verdampfen… Was Peter in Franken mit Pinot und Silvaner macht, erinnert mich an das, was Julian Haart an der Mosel macht… (Klaus Peter Keller Weingut Keller – Flörsheim-Dalsheim)

2 Fl. 2024 Silvaner Keuper trocken

Peter Leipolds “Keuper”-Silvaner (Keuper bedeutet Mergel) ist in gewisser Weise der fruchtigste, blumigste und leichteste Silvaner, den Peter herstellt. Das heißt nicht, dass er leicht oder einfach ist. Das ist er wahrlich nicht. Er besitzt immer noch diese brillante Klarheit, diese feine, durchscheinende Säure, die die meisten Weine von Leipold auszeichnet. Sie ist begleitend und niemals vordergründig. Der Keuper Silvaner ist die Visitenkarte des Hauses. Präsentiert sich bereits in diesem jungen Alter sehr offen in der Nase. riechen und schmecken Pfirsich, dezent Zitrusfrüchte, leicht geröstete Mandeln und Feuerstein. Enorm saftiger Charakter, hat Zug am Gaumen, sprich, macht sofort Lust auf das nächste Glas. Höchste Verdunstung-Gefahrenstufe

1 Fl. 2023 Silvaner Obervolkacher Landsknecht Alte Reben “Reserve” trocken

Mit gelb-grünen Reflexen leuchtet dieses wundervolle Unikat im Glas. Herbe, nussige, frisch-vegetabile Nase mit verhaltenen gelbfruchtigen Noten. Etwas Williams-Christ-Birne und getrocknetes Heu. Die fein balancierte Säure und der herbe Charakter machen diesen hochkomplexen, körperreichen, aber niemals fetten, holzgeschwängerten Wein zum Liebling aller Burgunder-Liebhaber. Ungemein präzise und geschliffen wie ein Brillant. Da hat der Winzer bei seiner Station im Burgund bei Liger-Belair aber sowas von aufgepasst. Fast könnte man meinen, einen Chardonnay im Glas zu haben. Großartiges Händchen im Umgang mit Holz von Peter Leipold. Sensationeller Weinwert.

1 Fl. 2023 Obervolkacher Landsknecht Scheurebe Alte Reben trocken

Dieser Wein hat mir die Tür zu den Leupold´schen Weinen geöffnet. Zum 60. Geburtstag begleitete er ein Ceviche vom Lachs, Kohlrabi, Gurke und Dill aus dem Restaurant Bidlabu in Frankfurt vorzüglich. Aber schon bevor das Essen auf dem Tisch stand, begeisterte mich der Wein mit seinen Feinheiten. Scheurebe kann mit seiner plakativen Art schnell überdrüssig werden. Diese aber glänzte mit feinem Duft nach weiße Blüten, Zitrusfrüchten, Sternfrucht, hellen und dunklen Johannisbeeren, Cassis, Anis und etwas grüner Paprika. Mit Luft immer mehr exotische Aromen wie rosa Pampelmuse und Grapefruit. Langes Reife- und Lagerpotential.

2 Fl. 2022 Obervolkacher Landsknecht Spätburgunder unfiltriert trocken

Ein Tipp vorneweg: chambrieren Sie den Wein auf 14 Grad, gerade im Sommer DER Wein zum Grillen. Intensive rote Farbe. Recht feste, herb-saftige Frucht, etwas Bitterschokolade und angedeutet Kaffee am Gaumen, jugendliches, relativ feines Tannin, gewisser Säurebiss, angedeutet Vanille, teils eingemachte Kirschen gute Nachhaltigkeit, gewisse Kraft, saftiger Abgang. Ein Maul voll Spätburgunder, gewisse Fleischigkeit, dabei immer frisch und zupackend. Nicht hochkomplex aber immenser Trinkfluss.

Memo zur Speise

Es muss nicht immer Spargel in allen Variationen sein, jetzt im Mai/Juni 25 ist das ok. Ansonsten lassen sich die Weine vielfältig kombinieren. Ceviche vom Lachs zur Scheurebe, der Spätburgunder ist der Pendant zum Grillen im Sommer. Dann aber auf 14 Grad kühlen

Memo zum Boden

Muschelkalk und Mergel

Weingut Leipold | Franken | Deutschland | 

Gegründet 1984 | Obervolkacher Weinbau-Tradition seit 12 Generationen | 7 ha Rebfläche | Produktion ca. 45.000 Flaschen | naturnahe Arbeitsweise | Winzer unter dem Radar | Erstkontakt 2025 | seit Mai 2025 bei K&M im Sortiment.

“Für mich ist Peter Leipold auf dem Weg, ein junges Genie zu werden… Peters Weine berühren mein Herz.”. Peter hat ein besonderes Gespür für Wein, etwas, das man in der Schule nicht lernt. (Klaus Peter Keller, Flörsheim-Dalsheim)

“Er arbeitete zwei Jahre lang hier auf unserem Weingut, bevor er zum Weingut Liger-Belair ins Burgund ging.  Seine Silvaner sind großartige, bodengetriebene Weine, die im Glas verdampfen… Was Peter in Franken mit Pinot und Silvaner macht, erinnert mich an das, was Julian Haart an der Mosel macht… (Klaus Peter Keller Weingut Keller – Flörsheim-Dalsheim)

Ich Trüffelschwein

Nun, mir erging es ähnlich, als ich anlässlich meines 60. Geburtstages im April 2025 im Restaurant Bidlabu. Eine so selbstverständlich wirkende 2023er Scheurebe trocken Alte Reben faszinierte mich. Gänsehaut pur. So zart, so floral, wenig übertrieben fruchtig, eher fein, fast filigran und zerbrechlich duftete dieser Wein. Und zum ersten Gericht des Menü, eine Ceviche vom Lachs mit Kohlrabi, Gurke und Dill, drehte er erst richtig auf. „Perfect match“.

Kontakt

Ich schrieb Peter Leipold eine E-Mail, denn nun wurde ich neugierig, ich wollte mehr Weine von ihm probieren, denn schon die Scheurebe besaß eine Klarheit, die die Weine wie Brillanten strahlen lässt. Sie strahlen auf der Zunge eine innere Ruhe aus, sind ehrlich und beschwingend. Ich bat um Probeflaschen, die wir voller Vorfreude am 11.5.25 im kleinen Kreis verkosteten.

Und wiederum waren nahezu alle 6 Probeflaschen grandios. Sie fühlen sich für mich am Gaumen nahezu perfekt an. Alles ist an seinem Platz, sie sind zutiefst ausgefeilt, haben Strahlkraft und sind erfrischend und enorm köstlich zu trinken.

Heimat macht stark

Ich glaube, das man solche Weine zur machen kann, wenn man wie Peter Leipold zutiefst mit Franken verwurzelt ist, er hat Franken im Blut und einen tiefen Stolz und eine tiefe Verbundenheit mit diesem Landstrich. Obervolkach liegt am Volkachbach nordwestlich von Volkach, dessen Ortsteil es seit 1978 ist. Anders als direkt am Main findet man in den Weinbergen neben Muschelkalk auch Lettenkeuper. Das winzige Familien-Weingut wird erst seit 1930 in dritter Generation geführt. Das sind Peter, seine Frau Annalena mit Sohn Stefan, Vater Paul und Mutter Inge.

Zusammen bewirtschaftet die Familie nur etwa sieben Hektar Reben, ganz im Osten Frankens. Mit der Übernahme des Betriebes durch Paul Leipold wurde die Fläche erweitert und in die Vermarktung investiert. 2021 wurde der Kellerneubau begonnen. Zuletzt wurden ein Stückfass und Barriques angeschafft, sowie Riesling und Spätburgunder gepflanzt mit massalen Selektionen von Saar und Vosne-Romanée, bestockt mit 6.500 Reben je Hektar; alte Silvaneranlagen wurden hinzugenommen.

Peter kehrte 2018 auf das Weingut zurück, nachdem er mit Klaus-Peter Keller (jaaa, der KP Keller aus Flörsheim-Dalsheim (Rheinhessen) Comte Liger-Belair (Burgund) Paul Fürst (Franken) und vielen anderen zusammengearbeitet hatte.

Wenn Peter eine offene, einfache Freundlichkeit an den Tag legt, die von einem ruhigen Dorfleben spricht, so ist die komplexere Wahrheit, dass Peter weiß, was Sache ist. Er ist schon viel herumgekommen und hat viel gesehen – diese Tatsache hat ihn jedoch nicht verändert. Trotz seiner eher hochkarätigen Ausbildung fühlt sich Peter in seinem Dorf, bei seiner Familie, offensichtlich am wohlsten. Was für ein Geschenk, wenn man genau weiß, wo man hingehört.

Fazit

Ich habe in den nun fast 30 Jahren, in denen ich mich mit Wein beschäftige, ehrlich gesagt nur wenige junge Winzer getroffen habe, die ein so natürliches Selbstvertrauen und ein so natürliches Händchen haben, ein so reifes Gefühl in einem so jungen Alter. Bei Peter sieht das alles sehr selbstverständlich aus. Wie bei seinen Weinen….

Obervolkacher Weinbau-Tradition seit 12 Generationen

Das Weingut Leipold ist ein klassischer Familienbetrieb, in dem Leidenschaft für Wein von Generation zu Generation weitergegeben wird. Seit dem 17. Jahrhundert widmend sich die Familie dem Weinbau und verbinden heute traditionsreiches Handwerk mit moderner Expertise. Zwei Generationen arbeiten Hand in Hand und drei Generationen leben auf dem Weingut im Herzen von Obervolkach zusammen. Weinbau ist für alle Teamarbeit. Alle packen mit an, jeder bringt seine Stärken ein. Ein Wein wird erst durch seine unterschiedlichen Facetten richtig gut. Unser Familienweingut durch seine Mitglieder.

Handwerk & Hingabe

Was sich seit Generationen im Handwerk des Winzers bewährt hat, ist der Familie Leipold genauso wichtig wie die Optimierung des Wein-An- und Ausbaus nach modernsten Kriterien. Sie setzen auf naturnahen Weinbau, der Nachhaltigkeit und Qualität verbindet. Die Biodiversität wird gefördert durch das Dichtpflanzen von alten Rebgenetiken, die Begrünung der Rebzeilen, den weitestgehenden Verzicht von chemisch-synthetischen Mitteln und eine schonende Bodenbearbeitung. Natürliche Schädlingsbekämpfung mit Nützlingen und ein bewusster Umgang mit Ressourcen gehören selbstverständlich auch dazu. Peter kennt jeden einzelnen Rebstock. Und weil sie für ihren Wein nur die besten Trauben verarbeiten wollen, lesen sie diese penibel mit der Hand. Hier werden Weine mit Charakter produziert. Sie begleiten sie bei ihrer Entwicklung und greifen nur steuernd ein, wenn es wirklich nötig wird. Einige der Weine werden bewusst mit natürlichen Hefen vergoren.

Anschrift des Weingutes:

Weingut Leipold | Landsknechtstr. 14 | 97332 Obervolkach

Alle Weine dieses Winzers >>
Allgemeine Informationen
Weinart diverse
Geschmack trocken
Kategorie Qualitätswein
Erzeugung konventionell
Verschluss Drehverschluß
Herkunft
Weingut Leipold
Region Franken
Bereich Markgräflerland
Herkunftsland Deutschland
Verbrauch
Trinkreife 2025 - 2035
Trinktemperatur 10 Grad
Analysewerte
Allergiker-Info enthält Sulfite, kann Spuren von Eiweiß, Milch und Gelatine enthalten
Lebensmittelkennzeichnung
Bezeichnung
Lebensmittelunternehmer
Herkunftsort