Chardonnay »Zollstock« (DE-ÖKO-006)
Herkunft
Pfirmann Chardonnay Zollstock; ohne Not lange Wege in Kauf nehmen, um verschiedene Bodenprofile bewirtschaften zu können. Und Alternativen suchen, das erfordert einen langen Atem und großes Wissen um die Region. Die Pfirmanns haben es sich zur Aufgabe gemacht, einen nachhaltigen Weinbau zu betreiben und eine intakte Natur und Kulturlandschaft zu pflegen. Bewuchslenkung im Unterstockbereich statt Unkrautvernichtung, die Einsaat von Kräutermischungen und das Unterarbeiten durch Ackern, das alles sind Entscheidungen für einen lebendigen Boden.
„ U N D W I E S U P E R D A S R I E C H T, W E N N M A N D U R C H D E N W E I N B E R G G E H T “
kein Argument, aber ein gutes Gefühl.
Landschneckenkalk als Basis und die wechselnden Oberböden, wie Löß, Mergel oder Gehängelehm, machen das Terrain der Einzellage Kalmit, aus der dieser Weißburgunder stammt, so besonders. Dieser Wein von Böden aus Kalk- und Muschelablagerungen besticht durch seinen mineralischen Biss.
Für unsere Burgunder bietet der Zollstock genau das richtige Terroir
Die Lage »Am Zollstock« ist eigentlich ein Teil des Wollmesheimer Mütterle, sie unterscheidet sich jedoch leicht in ihrer geografischen Ausrichtung und in ihrer Bodenzusammensetzung aus Lehm und Kalk. Am Zollstock steht ein Teil unserer Burgundersorten, die in die Guts- und Lagenweine einfließen. Für den Chardonnay »Am Zollstock« ist dies genau der richtige Ort.
Vinifizierung Pfirmann Chardonnay Zollstock
Schonende Handlese, Selektion im Weinberg, sanftes Pressen, kurze Maischestandzeit.
Presse
„Einmal mehr schickt Jürgen Pfrimann eine hochseriöse Kollektion ins Rennen, die keine großen Aufreger braucht, um glänzen zu können.“… „Fehlgriffe sind Fehlanzeige beim Wollmesheimer, der sich fast zur Hälfte auf weiße Burgundersorten konzentriert.“ … „Während der Weißburgunder Kalkmergel schon sehr rund ist, hat sein Pendant aus dem Landschneckenkalk mehr Würze und Zug, was vom Kalmit erwartungsgemäß getoppt wird.“… „Die Rieslinge sind übrigens auch nicht zu verachten, ganz im Gegenteil. Der Kalmit Riesling ist noch selten so gut gelungen wie in diesem Jahr.“ (Vinum)
„In Sachen Weißburgunder ist Jürgen Pfrimann immer eine sichere Bank und auch im Jahrgang 2020 finden wir seine Weißburgunder in
der jeweiligen Kategorie immer einen Tick spannender als die ebenfalls sehr guten Rieslinge. Alle Weißburgunder sind von kalkig-kreidiger Würze geprägt, sind kraftvoll, aber immer harmonisch.“ (Eichelmann)
„…Wenn ein Winzer wie Jürgen Pfirmann gleich fünf unterschiedliche Weißburgunder vorstellt, dann darf er getrost als Experte dieser Rebsorte gelten. Der Winzer bearbeitet naturnah 15 Hektar Rebfläche in Lagen wie dem Wollmesheimer Mütterle und Ilbesheimer Kalmit, die ihm verschiedene Bodenprofile liefern und die Möglichkeit, Burgunder unterschiedlich zu interpretieren. Seine kräftige »Réserve« baut er im
500-Liter-Holzfass aus, sie bildet die Spitze seiner stimmigen Qualitätspyramide. Auch der Spätburgunder aus der Kalmit zeigt Herkunft
und kalkmineralische Prägung…(Falstaff)
Memo zur Speise
Überraschenderweise passt dazu ein Gericht, das eigentlich dem Spätburgunder vorbehalten ist: Geschmorte Ochsenbacken mit Semmelknödel. Probieren Sie es aus, Sie werden überrascht sein.
Memo zur Degustation
Zollstock ist ein Teil der Weinberglage "Wollmesheimer Mütterle, der durch Kalk und Lehmablagerungen dominiert wird. Das merkt man diesem wunderbaren Chardonnay auch deutlich an. Der Wein besticht durch eine reife und feine Frucht nach Nashi-Birne und einem Hauch Melone. Vom kurzen Holzfassausbau stammt eine feine und attraktive Haselnuss-Note, hier zeigt Stefan Pfirmann eindrücklich sein Händchen für den Ausbau im Holzfass. Der Chardonnay zeigt eine gute Dichte und immer eine frische Präsenz auf der Zunge. Immenser Trinkfluss durch seine schön integrierte, reife Säure, der Trinkspaß steht trotz der Komplexität im Vordergrund.
Memo zum Boden
Böden aus Kalk- und Muschelablagerungen