Barbera d’Asti »Bric Piova« (11 Jahre Fassfreife!!)
Herkunft
Barbera d´Asti Bric Piova; das Anwesen erstreckt sich über ca. 34 Hektar hügeliges Land, von denen 5 Hektar mit Reben und der Rest mit Wald, Wiesen und Ackerland bepflanzt sind. Die Hälfte der Hektar Weinberge befindet sich in der Gemeinde San Paolo Solbrito, die andere Hälfte in der Gemeinde Piovà Massaia, beide im Gebiet Monferrato Astigiano. Die Landschaft ist vollkommen intakt geblieben. Es gibt keine Industriehallen, sondern nur ein landwirtschaftlich genutztes und bewaldetes Gebiet, dem es gelungen ist, sein ländliches Aussehen zu bewahren.
Die durchschnittliche Produktion pro Hektar beträgt etwa 25-30 Doppelzentner. Dies ist ein sehr geringer Ertrag, wenn man bedenkt, dass die Vorschriften für Barbera d’Asti bis zu 70 Doppelzentner pro Hektar Produktion erlauben. Diese Zahl und das Durchschnittsalter der Rebstöcke von 60 Jahren sind Ausdruck der Produktionsphilosophie, die wir verfolgen. Wir streben nach Qualität und nicht nach Quantität. Wir schützen die “alten” Rebstöcke in der Überzeugung, dass sie ein “besseres” Endprodukt hervorbringen können. Das Alter der Weinberge reicht vom jüngsten von 50 Jahren bis zu einem Weinberg, der als historisch bezeichnet werden kann, da er aus dem Jahr 1940 stammt.
Vinifizierung Barbera d’Asti Bric Piova
Hergestellt aus 100% Barbera-Trauben. Sie wurden in einem Weinberg angebaut, der 1940 nach der Guyot-Technik gepflanzt wurde und fast einen Hektar Land umfasst. Der Rebschnitt geht nie über 7-8 Knospen hinaus, um die hohe Qualität der Trauben zu gewährleisten. Die mit dem perfekten Reifegrad ausgestatteten Trauben wurden in der letzten September- oder ersten Oktoberwoche von Hand in Kisten geerntet. Der perfekte Reifegrad ist besonders wichtig beim richtigen Verhältnis von Säure und Zucker.
Die Trauben werden entrappt und sanft gequetscht. Es folgt die Gärung auf den Schalen in teilweise isolierten Stahlbehältern bei einer kontrollierten Temperatur von 26-28° C für 10-15 Tage mit sanftem Abstechen und Umpumpen. Nach dem Umfüllen verbleibt der Wein für ca. 10 Monate in Edelstahltanks. Ausbau in Barriques (250 Liter) oder Tonneaux (550 Liter) aus französischer Eiche (Troncais und Allier) für 6 bis 10 Monate je nach Jahrgang. Vor der Freigabe für den Verkauf noch 6 bis 7 Monate Flaschenreife. Er entwickelt sich und zeigt hat das Potential, 10 Jahre und mehr zu reifen.
Memo zur Speise
Bagna cauda, gekochtes Fleisch, Halbhartkäse, Gorgonzola, Suppen, Panissa (italienisches Reisgericht)
Memo zur Degustation
Nase nach Leder und Humus. Der Auftakt ist ehrlich, der Mund ist vollmundig, die Länge ist von großer Spannweite. Retroolfaktion nach Leder. Die Tannine sind verdaut, die Materie ist konsistent, lieblich, mit enormer Finesse. Langgezogener Abgang. Trocken, warm, vollmundig, weicher Geschmack, richtige Säurebalance mit leichten, angenehmen Tanninen. Harmonisch mit wichtiger Struktur und anhaltendem Abgang
Memo zum Boden
Der Weinberg befindet sich in Hanglage und der Boden hat eine sandig-kalkige Zusammensetzung. Er befindet sich im Ortsteil Ravizza der Gemeinde San Paolo Solbrito in der Provinz Asti.