Neu im Sortiment
 

Quinta do Infantado Late bottled Vintage Port

2018

Quinta do Infantado Late bottled Vintage Port

Quinta do Infantado, Portugal, 0.75l

23,90

31,87 / l

Lieferzeit: sofort lieferbar

Produkt enthält: 0,75 l

Enorme Farbtiefe, tief, undurchsichtig. In der Nase Aromen von reifen roten Früchten, Schwarzkirsche, Pflaumen, Tabak und Schokolade. Am Gaumen ist der Wein reichhaltig und süß, auch frisch, aber durch gut eingebundene Tannine und eine Frucht von Schokolade, Pflaume und Sauerkirsche schön ausgeglichen. Ein perfekt ausbalancierter Abgang – nicht zu süß, aber gerade so viel, dass Sie immer wieder nachschenken möchten.

Vorrätig

31,87 / l

Lieferzeit: sofort lieferbar

Produkt enthält: 0,75 l

Artikelnummer: PDoINPW0218 Kategorien: , , , , Schlagwort:
 

Quinta do Infantado Late bottled Vintage Port

Herkunft

Die Quinta do Infantado mit Sitz in Pinhão ist seit 1979 führend bei der Abfüllung von Portweinen in Flaschen. Vor 1986 verlangte das britische Portweinmonopol, dass alle exportierten Portweine in großen Mengen nach Vila Nova de Gaia, 60 Meilen westlich des Douro-Tals, geschickt werden mussten. Dort wurden sie abgefüllt und verschifft. Diese Praxis hinderte kleine private Erzeuger effektiv daran, ihre Weine zu exportieren, da die Kosten für den Betrieb eines Unternehmens in einer anderen Stadt für diese Weinbergbesitzer unerschwinglich waren. Im Jahr 1979 wurden die Gesetze geändert, und die Quinta do Infantado, die bereits ihre eigenen Weine herstellte, gehörte zu den ersten, die mit dem Export ihrer Weine begannen.

Das von dem Geschwisterpaar João und Paula Roseira geführte Weingut ist berühmt für die Herstellung von Portweinen, die „meio-seco“ oder halbtrocken sind. Die Weine von Infantado haben einen höheren natürlichen Alkoholgehalt und weniger Zucker als andere Portweine. Das bedeutet, dass weniger „Aguardente“ oder Traubenschnaps hinzugefügt werden muss. Die Weine sind daher weiniger, ausgewogener und trockener als die meisten Portweine. Die Weine stammen ausschließlich aus den eigenen Weinbergen und werden im Weingut abgefüllt – alle Cuvées stammen aus Weinbergen der Klasse A. Die Weinberge (terrassiert, sehr steil, mit dicht gepackten Böden) werden nach traditionellen Methoden bearbeitet: die gesamte Verarbeitung erfolgt von Hand. Die handgelesenen Trauben gären lange und langsam in Lagares (60cm hohe Steintanks) und werden noch mit den Füßen getreten“. Weniger als 2 % des Portweins wird noch nach dieser jahrhundertealten, arbeitsintensiven Methode hergestellt.

Was bedeutet LBV?

Late Bottled Vintage (LBV) ist eine preiswerte Variante des Portweins, die vier bis zumeist sechs Jahre im Fass gereift wird. Der Name ergibt sich aus der im Vergleich zum echten Vintage, dem Vintage Port, späten Flaschenabfüllung.

Vinifizierung Quinta do Infantado “LBV Port”

Die Arbeit im Weinberg wird mühsam von Hand erledigt. Dazu gehört neben der sorgfältigen Auswahl auch die Ernte der reifen Trauben von Hand. Die Trauben werden dann in die Kellerei transportiert, wo die Weinbergsarbeiter sie mit den Füßen zerquetschen. Diese traditionelle Methode ist weitaus schonender als das mechanische Pressen, da sie sicherstellt, dass die Traubenkerne nicht beschädigt werden und keine Bitterstoffe in den Presssaft gelangen. Etwa 1-2 Tage Maischestandzeit. Reifung für 22 Monate in Balseiro (altes Holz +100 Jahre). Dieser Late Botteled Vintage lagert etwa 2-3 Jahre länger in Holzfässern als ein Vintage-Port. Dies spürt man auch am Gaumen, wo er sich deutlich reifer präsentiert. Der Infantado LBV brilliert mit einer unglaublich dichten Frucht, die von einem ausgewogenen Tanningerüst getragen wird. Produzierte Menge: 12715 Flaschen

Memo zur Speise

Dieser Vintage Port passt gut zu reichhaltigen Desserts, Käseplatten und ist ein hervorragender Drink nach dem Essen. Quinta do Infantado Unfiltered LBV Port ist ein wahres Meisterwerk der portugiesischen Weinherstellung.

Memo zur Degustation

Late Bottled Vintage (LBV) Portweine reifen vier bis sechs Jahre, oft in großen Holzfässern. Im Allgemeinen ist der LBV dann bereit zu genießen. Dieser Late Bottled Vintage (LBV) von Infantado erinnert uns farblich an eine Aubergine, sehr dunkel mit rubinroten Rand. In der Nase klassisch dunkle Beeren, Brombeeren, Blaubeeren und Moosbeeren mit einem blumigen Touch, der uns an Veilchenblüten und einem Hauch Rosenwasser erinnert. Der Port hat eine schöne Frische. Am Gaumen finden Sie auch die gleichen frischen Beeren mit einer leichten Säure, die den trockenen Stil gut betont. Die Tannine sind mild, aber vorhanden und der Abgang ist mittellang mit unglaublich feiner, ja fast seidener Textur. Großartig!

Memo zum Boden

Schiefer

80 ha Rebfläche davon 12 ha ökologisch zertifiziert | Produktion ca. 150.000 – 200.000 Flaschen Wein & Portwein aus eigenen Trauben | Familienbetrieb | Erstkontakt 2015 | Wieder im Sortiment seit 2024

Quinta do Infantado

Quinta do Infantado

Die Quinta do Infantado kann man getrost als einer der Pioniere des ökologischen Weinbaus im Dourotal bezeichnen. Bereits im Jahre 1990 hat man als eines der ersten Weingüter begonnen, die Bewirtschaftung der Weinberge auf Bio-Weinbau umzustellen. Heute ist es eines der letzten, familiengeführten Weingüter und Portweinproduzent am Douro.

Infantado bewirtschaftet 80 Hektar Rebfläche in der Gemeinde Covas do Douro, die zu 100 % in die höchste offizielle Klassifizierung A der  Region Douro eingestuft ist. Auf 12 ha wird zertifizierter ökologischer Weinbau betrieben und auf 34 ha integrierte Produktion, die den nachhaltigen Weinbau fördert.

Gründung 1816

1816 ist das Gründungsjahr der Quinta do Infantado. Der Name des Weingutes hat auch eine Bedeutung.“ Infantado“ kann man mit „Prinz“ übersetzen, denn es wurde 1816 für den künftigen König von Portugal, Pedro dem vierten gegründet, um Zölle und Steuern in Form von Trauben und Wein für den „Infanten“ zu erheben. Seinerzeit war es das Weingut des Prinzen von Portugal. Heute wird das kleine Weingut von der Familie Roseira betrieben.

1979

Einen weitere Meilenstein in der Weingutshistorie stellt das Jahr 1979 dar. Infantado war das erste Weingut, das seinen Portwein unter eigenem Etikett abfüllte und vermarktete. Üblicherweise, weil vom Gesetz vorgeschrieben, musste man seine Portweine an die großen portugiesischen Handelshäuser verkaufen, die dann den Port abfüllten und verschifften, denn der Export ins Ausland war zu jener Zeit für die Weingüter nicht erlaubt, der Handel im Inland jedoch schon. Zudem hinderte diese Praxis die kleinen Produzenten ihre Weine zu exportieren, denn die finanziellen Mittel für den Bau eines externen Fabrik nicht vorhanden waren. 1986 wurde dies jedoch geändert

Die Böden

sind schieferhaltig und arm. Die Weinberge sind das Ergebnis einer Massenauslese von mehr als 20 weißen und roten Douro-Rebsorten, die in allen Lagen und in Höhenlagen zwischen 150 und 350 m gepflanzt wurden. Diese Vielfalt der Rebsorten ermöglicht es der Quinta do Infantado, ohne Manipulation so viele verschiedene Weine herzustellen.

Der älteste Weinberg

ist Serra de Baixo mit mehr als 100 Jahren. Weitere Parzellen mit sehr alten Reben befinden sich in Vale de Moinhos, Serra de Cotas, Lapa und Castelos. Im letztgenannten Weinberg wurden bei der Anpflanzung in den 1920er Jahren mehrere sehr alte Münzen entdeckt, was die Vermutung erhärtet, dass dies der ursprüngliche Standort des Dorfes Covas do Douro war.

In den 1970er Jahren

wurden die Weinberge in Vale de Moinhos, Castelos, Lapa und Barreiros neu bepflanzt. 1981 und 1982 wurde Serra de Cima bepflanzt. Ende der 1980er Jahre, nach dem Beitritt Portugals zur EWG, der heutigen EU, wurden Serra Douro und Serra de Cotas neu bepflanzt. 1998 schließlich wurde Pousado neu bepflanzt, der jüngste Weinberg, der heute über 25 Jahre alt ist.

Hier und heute

Heute ein paar Jahrzehnte später produziert das Weingut auf ur- traditionelle Art und Weise und je nach Jahrgang um die 200.000 Flaschen Still- und Portwein aus ausschließlich eigenen Trauben. Daher darf es auch „Single Quinta“ auf das Etikett schreiben. Dies wird nur Weingütern gestattet, die keine Trauben dazukaufen, sondern ausschließlich Weine aus eignen Trauben herstellen.

Das Weingut selbst liegt malerisch am Fluß Douro, unweit des Örtchens Pinhao, von steilen Weinbergen umrahmt. Die ca. 80 Hektar beste Weinbergslagen der A-Klasse im Herzen des Portweingebietes haben ein stolzes Alter von durchschnittlich fast 50 Jahren. Die Rebstöcke wurzeln tief auf Schieferböden unterschiedlichster Verwitterungsstufen und sind meist in Terrassen angelegt. Ca 20 Rebsorten sind für die Portweinproduktion angebaut, um die 70 dürfen es laut Gesetz sein.

Vinifizierung

Im Keller wird ebenfalls sehr traditionell gearbeitet. Joao Roseira, der Weingutsmanager sowie Chefwinzer und seine Mitarbeiter sind Traditionalisten im besten Sinne. Die händisch geernteten Trauben werden in kleinen Kisten transportiert und in den typischen portugiesischen, offenen Granitbecken = (Lagares) mit den Füßen angequetscht. So romantisch sich das für den Touristen und Weingutsbesucher anhören und anschauen muss, hat diese Methode auch einen höheren Sinn: bei diesem traditionellen Verfahren werden besonders viel an Aroma und Frucht aus den Trauben gewonnen. Zudem werden die Kerne der Trauben nicht beschädigt, was unangenehme Bitternoten zur Folge haben könnte.

Im Keller

Nach dem Abpressen des Saftes reift der Wein in über 100 Jahren alten, großen Holzfässern. Diese werden peu a peu überholt werden, damit eine gleichbleibende, hohe Qualität bei den halbsüßen, opulenten und kraftvollen Portweinen garantiert ist. Neue Fässer werden bei Infantado nicht benutzt. Infantado hebt sich von den üblichen Portweinen der Mitbewerber durchaus ab. Das Hauptaugenmerk der Portweinproduktion liegt auf den sogenannten „Meio-Sec“ Portweinen, also medium dry oder halbsüß anstatt süß. Dies erreicht man durch eine längere Maischestandzeit beim Vergären der Weine, dabei werden deutlich mehr Inhaltsstoffe extrahiert, die Portweine haben dadurch mehr Aroma und eine mächtige, opulente Struktur. Besonders stolz ist man bei Infantado auf die Tawny und Colheita Port.

Anschrift des Weingutes:

Quinta do Infantado | Rua Pedro Escobar, 140-A 4150-596 Porto | Portugal

Alle Weine dieses Winzers >>
Allgemeine Informationen
Weinart Portweine
Rebsorte Tinta Roriz
Geschmack fruchtsüß
Leitrebe Aragonez (Tinta Roriz)
Zusatzrebe Touriga Franca
Kategorie DOC
Erzeugung konventionell
Verschluss Naturkork
Herkunft
Weingut Quinta do Infantado
Region Douro
Bereich Porto DO
Herkunftsland Portugal
Verbrauch
Weintyp mittelkräftig, frisch, süß
Trinkreife 2024 - 2040
Trinktemperatur 16 Grad
Analysewerte
Alkohol 19,5% Vol.
Restzucker 100 g/l
Allergiker-Info enthält Sulfite, kann Spuren von Eiweiß, Milch und Gelatine enthalten
Punktewertungen
K&M Punkte 93 Punkte

Das könnte Ihnen auch gefallen …