Weißer Burgunder
Herkunft
Ingelheim ist die Heimat des Saalwächter Weißer Burgunder trocken. Mitten in der Weinbauregion Rheinhessen gelegen, ist Ingelheim eigentlich eher als „Die Rotweinstadt“ bekannt. Sie blickt dabei auf eine recht lange Weintradition zurück. Bereits seit Karl dem Großen werden hier Burgunderreben auf den warmen, sandigen Hügeln rund um die ehemalige Kaiserpfalz angepflanzt. Die Reben für unseren Weißburgunder sind knapp 30 Jahre alt und wachen in der höchsten Lage in Ingelheim, dem Steinacker, auf 240 Meter Höhe auf purem Muschelkalkboden.
Vinifizierung Saalwächter Weißer Burgunder trocken
Selektive Handlese, schonender Transport in kleinen Boxen. Alle Weißweine standen kurz auf der Maische, lange Pressung, spontan vergoren sowie im Stück- und Halbstückfass (Assmann, Stockinger und Francois Freres) ausgebaut, der Weißburgunder vollbrachte dabei 12 Monate auf der Vollhefe. Wie bei allen Weinen von Carsten werden die Weine ungeschönt und unfiltriert abgefüllt.
Memo zur Speise
Leichtes Kalbsblankett mit Champignons und grünem Spargel.
Memo zur Degustation
Der Weissburgunder von Carsten zeigt sich wie gewohnt geprägt von viel kühler, kräuteriger Kalksteinmineralik. Das hat Zug, das hat Klasse. Auch hier war die Flasche fast eine Woche offen, wir haben jeden Tag probiert, um das Potential abschätzen zu können. An Tag 1 zeigte er sich relativ vernagelt, doch das Potential war schon im Hintergrund zu erahnen, es war halt alles maskiert. Überragend von Beginn die unglaublich feste Struktur auf der Zunge. Kraftvoll, asketisch, überragendes Fingerspitzengefühl beim Holzeinsatz. Nach fast 5 Tagen in der geöffneten Flasche strahlte der Wein: Kalk pur, saftig, helle Beeren, kühle Stilistik, wunder schöne Textur auf der Zunge, straff, ein Hauch Quitte, feinsinnig, geschliffen, präzise, wahnsinnig animierend mit einem Touch hellem Tabak und wiederum leicht nussigen Noten. Perfekt strukturiert, den feinen Körper begleitet eine sensible, reife Säure, sie bringt die Lust auf das nächste Glas, im Finish mit viel Gripp auf der Zunge, kreidig und salzig. Top-Weissburgunder, der seine eigene, singuläre Stilistik hat und nicht wie 100 andere Weissburgunder schmeckt, sondern in seiner Straff- und Kargheit ein wenig an die genialen, an Chablis erinnernden Weissweine von Pedro Marques aus der Küstenregion um Lissabon erinnert.
Memo zum Boden
Kalk